9 Oktober 2024
Die CSRD im Überblick: Nachhaltigkeitsanforderungen aufgeschlüsselt
- Greenwashing
Wird Ugandas mutiger Schritt die nationale Textilindustrie wiederbeleben?
In einem entscheidenden Schritt hat der ugandische Präsident Yoweri Museveni den Appell ausgesprochen, den Zustrom von Importen gebrauchter Kleidung zu stoppen. Diese sind verantwortlich für soziale und Umweltverwüstungen in beispiellosem Ausmaß. Mit immer häufigeren Schlagzeilen über die Auswüchse des Abfallkolonialismus könnte diese Proklamation die internationalen Handelsbeziehungen neu gestalten, die durch Secondhand-Kleidung zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden definiert sind. Die bahnbrechende Direktive, die am 1. September umgesetzt werden soll, repräsentiert einen strategischen Schritt zur Belebung der lange geplagten Baumwoll- und Textilindustrie Ugandas.
Baumwolle, eines der traditionellen Exportgüter Ugandas, wurde 1903 von der britischen Kolonialregierung eingeführt und stark kontrolliert. Ironischerweise ist der lokale Verbrauch fast nicht vorhanden. Länder in Subsahara-Afrika, einschließlich Uganda, exportieren über 90% der von ihnen erzeugten rohen Baumwollfasern. Dies bedeutet, dass umfassende Wertschöpfungsketten von Baumwolle zu Textilien in Afrika weitgehend brachliegen oder nicht existieren. Die Secondhand-Kleidungsindustrie diktiert das Konsumverhalten und macht es lokale Designer:innen und Handwerker:innen unmöglich, mit den Dumpingpreisen für Secondhand-Kleidung zu konkurrieren.
Wie in einem Papier der Vereinten Nationen zur Konferenz und zum Handel (UNCTAD) festgestellt, konnte die Textilindustrie Ugandas nicht neben den Bergen von Secondhand-Kleidung florieren, die im Land allgegenwärtig geworden sind.
"Die Mühlen arbeiten nicht mit voller installierter Kapazität, aufgrund der hohen Produktionskosten und der geringen Nachfrage nach lokal produzierten Stoffen und Kleidungsstücken aufgrund der hohen Konkurrenz durch billigere Importe und Secondhand-Kleidung." Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD)
Jahrzehntelang hat Uganda den Zustrom gebrauchter Kleidungsstücke aus dem Globalen Norden wie seine ostafrikanischen Nachbarn erhalten. Doch diese gewaltigen Mengen von Secondhand-Kleidung haben ungewollte Konsequenzen hervorgebracht und die heimischen Textilindustrien erstickt. Während der Reiz von billiger Kleidung bisher ungekannte Zugänglichkeit ermöglicht hat, war die Auswirkung dieser Entwicklung verheerend. Die Rhetorik der Modeerschwinglichkeit hat scheinbar ein komplexes Netz mit Fäden von wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Auswirkungen gewoben.
Die Position von Präsident Museveni ist die Verkörperung einer lange schwelenden Debatte, die weltweit Engagement und Aktivismus erfahren hat. Musevenis Entscheidung birgt das Versprechen ungenutzten Potenzials und die Rückgewinnung des Bekleidungsherstellungssektors nach Jahrzehnten der Repression und der Trägheit.
Im Mittelpunkt dieser Direktive steht eine entscheidende Politik mit dem Titel “Kaufe Uganda, baue Uganda”, die darauf abzielt, die inländische Produktion zu fördern und letztendlich einen Weg zur Selbstversorgung und Expansion zu finden. “Ich habe den Krieg gegen Secondhand-Kleidung erklärt, um afrikanische Mode zu fördern”, erklärte Museveni. Die Entschlossenheit des Präsidenten ist fest; er sieht eine Wiederbelebung afrikanischer Textiltraditionen mit festem Fuß im Modebereich Ugandas vor. Hier fertigen lokale, hochqualifizierte Arbeiter:innen aus lokal angebauten Rohstoffen lokale Textilien.
Dennoch ist diese Entscheidung nicht ohne potenzielle Kontroversen. Während der Tatendrang zur Selbstversorgung zu begrüßen ist, stehen Musevenis Direktive Kritik und Bedenken gegenüber. Diejenigen, die ihre finanzielle Existenz um den hiesigen Secondhand-Markt aufgebaut haben, sehen ihre Lebensadern abgeschnitten. Die Secondhand-Kleidungsindustrie Ugandas beschäftigt über vier Millionen Menschen und trägt erhebliche Steuereinnahmen bei. Der Pragmatismus wirtschaftlicher Vernunft und Ressourcenbewirtschaftung bindet viele an den Markt für Secondhand-Kleidung. Wie wird die Vision des Präsidenten erfolgreich mit den Realitäten des wirtschaftlichen Überlebens verschmelzen können?
Moreover, Uganda’s move evokes broader reflections on fashion’s global and complex pathways. The continuous flow of garments, traversing from the Western world to the African continent, highlights the intricate ties of globalisation and profit. At the same time, it casts the emergence of ominous shadows in its wake. Over 70% of donated clothing globally finds its final destination in Africa. The deplorable quality of most imported secondhand clothing also comes to the forefront, as evidenced by Greenpeace’s report. It vividly illustrates the transformation of trends into trash, bundled into numerous bales shipped across oceans, eventually degrading to microplastics within East Africa’s landfills.
Darüber hinaus ruft Ugandas Schritt zu breiteren Überlegungen über die globalen und komplexen Wege der Mode auf. Der kontinuierliche Fluss von Kleidungsstücken aus der westlichen Welt auf den afrikanischen Kontinent zeigt die komplexen Verbindungen von Globalisierung und Profit auf. Gleichzeitig wirft es bedrohliche Schatten auf seinen Weg. Über 70% der gespendeten Kleidung weltweit findet ihr letztes Ziel in Afrika. Die schlechte Qualität der meisten importierten Secondhand-Kleidung kommt ebenfalls in den Vordergrund, wie ein Bericht von Greenpeace belegt. Dies zeigt deutlich die Transformation von Trends in Textilmüll, der in zahlreiche Ballen gepackt und über die Ozeane verschifft wird und schließlich in den Mülldeponien Ostafrikas zu Mikroplastik zerfällt.
Dieses komplexe Zusammenspiel von Wirtschaft, Kultur und Umweltauswirkungen ist ein merhdimensionales Geflecht, das Ugandas neue Direktive zu entwirren versucht. Uganda hatte bereits zweimal den Import von Secondhand-Kleidung angekündigt, einmal im Jahr 2016 und dann erneut im Jahr 2020. Die Entscheidung wurde jedoch letztendlich aufgrund der möglichen Auswirkungen von US-Sanktionen zurückgenommen. Dies wirft die Frage auf, wer entscheiden darf. Sollte Uganda nicht selber entscheiden können, ob es Ballen von Secondhand-Kleidung importiert oder gehört der USA dieses Vorrecht?
Museveni lobt China für seine Investitionen in Afrika und deutet auf die Aussicht auf eine revitalisierte Textilindustrie hin. Das Potenzial für neue Fabriken, Chancen und Beschäftigung für eine vorwiegend arbeitslose Jugend birgt die Möglichkeit einer potenziellen Revolution. Doch Debatte und Besorgnis prägen den aktuellen Weg nach vorne. Einige argumentieren, dass das Wachstum der lokalen Textilindustrie einen schrittweisen Verlauf nehmen sollte und betonen die Notwendigkeit, die Produktionskapazität für Textilien zu fördern und zu erweitern, bevor man den Sektor für gebrauchte Kleidung aufgibt.
Uganda steht an der Kreuzung von Tradition und Fortschritt, wirtschaftlichem Pragmatismus und nationalen Ambitionen. Eine Manifestation der Ankündigung des Präsidenten könnte eine großartige Neugestaltung des Gewebes der ugandischen Gesellschaft sein. Es könnte eine neue Erzählung von seiner Textil- und Baumwollgeschichte weben, die von Unterdrückung und Abhängigkeit überschattet ist. Die Zukunft wird zeigen, ob dies zu einer bemerkenswerten Fallstudie darüber führt, wie gesetzgeberische Maßnahmen einen nationalen Industriesektor wiederbeleben können.
9 Oktober 2024
24 September 2024
19 September 2024