20 August 2024
Verpackung neu denken: die Auswirkungen der neuen Packaging and Packaging Waste Directive (PPWD)
- Erweiterte Herstellerhaftung
- Produktion
- Verpackung
Nachhaltigkeitscheck: Polyester in der Kritik – Fakten und Folgen
Wusstest du, dass ein Großteil unserer Kleidung aus demselben Rohstoff wie unsere Autos und Plastikflaschen hergestellt wird? Polyester, ein Material, das etwa 52% der weltweiten Textilfaserproduktion ausmacht, bringt jährlich 57 Millionen Tonnen auf den Markt (Quelle: Textile Exchange Preferred Fiber and Materials Market Report 2021). Doch hinter dem Glanz der Mode verbirgt sich eine problematische Wahrheit, die es zu erkunden gilt.
Ein genauerer Blick auf Polyesters Aufstieg zum Material der Wahl enthüllt eine Kombination aus Kostenersparnis und Flexibilität, die es zu einem Favoriten macht. Dieser Stoff kann sich optisch mit Baumwolle, Seide oder Wolle messen, jedoch zu einem Bruchteil des Preises. Seine gestalterische Flexibilität übertrifft die natürlicher Materialien, was Designinnovationen wie den plissierten Rock ermöglicht, der ohne die Eigenschaften von Polyester seine Form verlieren würde.
Die Kombination von Polyester mit anderen Fasern verbessert nicht nur die Weichheit, sondern auch die Langlebigkeit und Formbeständigkeit von Kleidungsstücken. Trotz dieser Vorteile erschweren solche Fasermischungen jedoch das Recycling am Ende ihres Lebenszyklus. Zudem können Hautirritationen auftreten, im Gegensatz zu den hypoallergenen Eigenschaften vieler Naturfasern. Dennoch, seine Funktionalität, Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit machen Polyester zum idealen Material für Outdoor- und Leistungskleidung.
Die Erschwinglichkeit von Polyester, die es für Fast-Fashion-Marken so attraktiv macht, verbirgt die langfristigen ökologischen und ökonomischen Kosten. Seine Produktion ist stark von der Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe abhängig, was Fragen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit aufwirft.
Entwickelt in den USA und auf den Markt gebracht in der Mitte des 20. Jahrhunderts, hat Polyester die Textilindustrie revolutioniert und beherrscht sie seit den 1970er Jahren. Besonders die recycelte Variante von PET erhält Lob für ihren geringeren ökologischen Fußabdruck, obwohl sie immer noch zu erheblicher Umweltverschmutzung beiträgt.
Mit dem Aufstieg von Polyester hat sich die Modeindustrie dramatisch gewandelt, was eine beispiellose Beschleunigung vom Design bis zum Verkauf ermöglichte. Diese Entwicklung hat zur Entstehung des Fast-Fashion-Sektors geführt, der sich durch schnelle Produktionszyklen und eine stetige Flut trendbasierter Kollektionen auszeichnet.
Fast Fashion kennzeichnet sich vor allem durch die schnelle Umsetzung von Designs in massenproduzierte Kleidung, die zu erschwinglichen Preisen angeboten wird. Die Priorisierung von Geschwindigkeit und Kosten über Qualität hat Polyester zu einem bevorzugten Material in diesem Sektor gemacht, aufgrund seiner günstigen Herstellung und Anpassungsfähigkeit.
Diese schnelle Produktion und niedrigen Kosten führen dazu, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mit Kleiderschränken voller kaum getragener Kleidung enden, die oft nach kurzem Gebrauch entsorgt wird. Die Endstation für viele dieser Artikel sind Deponien, wo insbesondere Polyesterprodukte aufgrund ihrer Langlebigkeit und Nicht-Biodegradierbarkeit zur Umweltbelastung werden.
Polyester, ein Produkt moderner Chemie, ist weit mehr als nur ein Textilmaterial – es ist ein Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst, gewonnen aus petrochemischen Ressourcen, die allerdings nicht erneuerbar sind. Der Name „Polyester“ kombiniert „Poly“, was auf die Vielzahl der verwendeten chemischen Bausteine hinweist, und „Ester“, eine Bezeichnung für eine Gruppe organischer Verbindungen. Im Zentrum des Produktionsprozesses steht Ethylen, ein Polymer, das seinen Ursprung in raffiniertem Erdöl hat.
Diese Ausgangsstoffe durchlaufen eine komplexe chemische Reaktion, bei der Dimethylterephthalat mit Ethylenglykol reagiert. Dies geschieht in Anwesenheit eines Katalysators und bei Temperaturen, die die 280°C‑Marke überschreiten. Aus diesem Prozess geht ein Monomer hervor, das in Kombination mit Terephthalsäure steht und zu langen, transparenten und geschmolzenen Polyestersträngen führt. Nach dem Abkühlen und Trocknen dieser Stränge sind sie bereit, erneut geschmolzen und schließlich zu Garnen versponnen oder in Stoffbahnen gewebt zu werden – ein Prozess, der den Weg für vielfältige textile Anwendungen ebnet.
Es ist besonders bemerkenswert, dass China den Markt für Polyesterstoffe dominiert, gefolgt von weiteren Produktionsriesen wie Indien, Japan, Indonesien und Taiwan. Diese Länder leisten zusammen einen beträchtlichen Beitrag zum globalen Angebot an Polyester, was die Materialverfügbarkeit sichert und die textilen Möglichkeiten erweitert. (Quellen: Madehow, Sewport)
Während PET (Polyethylenterephthalat) am häufigsten in der Kleidung verwendet wird, findet auch PCDT (Poly(1,4‑Cyclohexylendimethylenterephthalat)) aufgrund seiner elastischen Eigenschaften Einsatz in der Textilindustrie. Trotz der Vielfalt bleibt die Umweltbelastung durch Polyester, von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung, ein kritisches Thema. (Quelle: Sewport).
Von der Erdölgewinnung bis zum Endprodukt trägt Polyester in vielfacher Weise zur Umweltverschmutzung bei, sei es durch CO2-Emissionen, Wasserverschmutzung oder die Freisetzung von Mikroplastik. Diese Faktoren belasten nicht nur Ökosysteme, sondern beeinträchtigen auch die Gesundheit von Menschen und Tieren.
Die Produktion von Polyester beginnt mit der Förderung von Erdöl, einem Prozess, der sowohl an Land als auch offshore stattfindet. Obwohl dieser Schritt per se nicht als verschmutzend gilt, bergen potenzielle Unterwasserlecks und Transportunfälle (z.B. per Schiff) Umweltrisiken. Diese Phase ist der erste Schritt in einem ressourcenintensiven Prozess, der Polyester zu einem der Hauptakteure in der Modeindustrie macht.
Die Umwandlung von Erdöl in Polyester erfordert beträchtliche Mengen an Energie und Wasser, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Fertigung der Fasern. Besonders hervorzuheben ist, dass Polyesterfabriken, insbesondere in China, erhebliche Mengen an CO2 emittieren, da sie häufig mit Kohle und Öl betrieben werden. Expert:innen berechnen, dass die Herstellung von Polyesterfasern 125 Megajoule pro Kilogramm verbraucht und dabei etwa 27,2 kg CO2-Äquivalent pro Kilogramm gewebten Stoffs freisetzt. (Quellen: Muthu S und Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission) Angesichts des Klimawandels könnte der Polyesteranteil am globalen Kohlenstoffbudget bis 2050 drastisch ansteigen.
Ein weiteres bedeutendes Problem ist die Wasserverschmutzung, die durch die unsachgemäße Abwasserentsorgung in der Lieferkette verursacht wird. Abwasser aus der Textilproduktion, belastet mit Farbstoffen und Chemikalien, fließt oft ungeklärt in lokale Gewässer, was gravierende ökologische und gesundheitliche Auswirkungen hat. (Quelle: Environmental Sciences Europe).
Polyester spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von Mikroplastik. Dieses Phänomen tritt auf, wenn Kleidungsstücke aus Polyester und anderen synthetischen Materialien wie Acryl gewaschen werden, wobei sich winzige Partikel lösen und in die Umwelt gelangen. Studien, darunter eine von der IUCN aus dem Jahr 2017, zeigen, dass bis zu 35% der mikroplastischen Verschmutzung in den Weltmeeren auf synthetische Textilien zurückzuführen sind. Besonders alarmierend ist, dass eine einzige Wäsche von 6 kg Polyesterkleidung bis zu 496.030 Mikroplastikpartikel freisetzen kann, die dann in unsere Gewässer und schließlich in die Nahrungskette gelangen und sogar in unserem Blut nachgewiesen wurden.
Obwohl Polyester für seine Haltbarkeit geschätzt wird, stellt genau diese Eigenschaft ein ernsthaftes Umweltproblem dar. Polyester ist nicht biologisch abbaubar und kann daher Jahrhunderte lang in unserer Umwelt verbleiben, sei es auf Deponien oder in Gewässern. Die EU-Daten zeigen, dass europäische Bürger jährlich fast 26 kg Textilien verbrauchen und etwa 11 kg entsorgen, wobei ein großer Teil davon aus Polyester besteht.
Angesichts der negativen Auswirkungen von Polyester auf die Umwelt empfiehlt COSH!, nachhaltigere Stoffalternativen wie Bio-Baumwolle, Leinen, Hanf, Ecovero-Viskose oder Tencel zu wählen. Für weniger häufig gewaschene Kleidungsstücke wie Rücksacke oder Winterjacken kann recyceltes Polyester eine bessere Option sein. Es ist wichtig zu beachten, dass das Recycling von Polyester in der EU strengen Vorschriften unterliegt, was bedeutet, dass die meiste recycelte Polyesterkleidung aus PET-Flaschen und nicht aus Altkleidern hergestellt wird.
Für bereits erworbene Polyesterkleidung empfehlen wir, diese sorgfältig zu verwenden und zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Investitionen in Mikroplastikfilter für Waschmaschinen oder den Kauf eines Guppyfriend-Wäschesacks können dazu beitragen, die Freisetzung von Mikroplastikpartikeln zu minimieren.
Durch bewusstes Einkaufen, die Förderung nachhaltigerer Materialien und Recyclinginitiativen können wir gemeinsam die Belastung unserer Umwelt durch Polyester und Mikroplastik verringern. Eine nachhaltige Zukunft in der Mode ist nur möglich, wenn wir uns für Alternativen entscheiden, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit schützen.
20 August 2024
8 August 2024
23 Juli 2024