9 Oktober 2024
Die CSRD im Überblick: Nachhaltigkeitsanforderungen aufgeschlüsselt
- Greenwashing
Der ultimative Guide für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
Der Duft von Glühwein und frisch gebackenen Plätzchen liegt in der Luft, funkelnde Lichter schmücken die Straßen und die Weihnachtsmärkte sind in vollem Gange – die Feiertage stehen vor der Tür und bringen Freude, Frieden und Nachhaltigkeit? Im Mittelpunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten steht natürlich der geliebte Weihnachtsbaum, aber hast du dich schon einmal gefragt, wie grün dein Weihnachtsbaum eigentlich ist? Angesichts aktueller Studien und wachsender Umweltbedenken laden die verschiedenen Optionen, ob echt, unecht oder gemietet, zu einer genaueren Betrachtung ein. Hier findest du alle wichtigen Informationen um einen wirklich nachhaltigen Weihnachtsbaum zu finden.
Laut dem Landesverband Hessen e.V. absorbiert ein Hektar Weihnachtsbaumkultur 145 Tonnen CO2, filtert 300 Tonnen Staub und produziert in einem Zeitraum von 10 Jahren 100 Tonnen Sauerstoff. (Quelle: SDW) Trotz des Einsatzes von schädlichen Herbiziden und Pestiziden in herkömmlichen Landwirtschaftsbetrieben sollte man das ökologische Potenzial solcher Plantagen nicht übersehen.
Eine Untersuchung aus Deutschland aus dem Jahr 2022 unterstreicht das ökologische Potenzial von Weihnachtsbaumplantagen. Insbesondere Kiefern, Fichten und Tannen könnten als wichtige Rückzugsgebiete für schwindende Vogelarten wie Goldammer und Bluthänfling dienen, besonders in intensiv genutzten landwirtschaftlichen Regionen. Dies bestätigt eine weitere Studie von 2018 im Sauerland, die Weihnachtsbaumplantagen als bedeutende Habitat für Heidelerchen identifizierte.
Ein belgisches Forschungsprojekt hat herausgefunden, dass Weihnachtsbaumplantagen in Bezug auf die Käfervielfalt – einschließlich einiger bedrohter Arten – vorteilhafter sind als Maisfelder, wenn auch nicht so reichhaltig wie Fichtenwälder. Die geringere Chemikaliennutzung und der längere Wachstumszyklus in Fichtenwäldern tragen zur Biodiversität bei.
Darüber hinaus betont eine weitere deutsche Studie, dass biologische Weihnachtsbaumplantagen komplexere Lebensräume bieten gegenüber konventionellen Plantagen. Dies fördert die Ansiedlung einer größeren Vielfalt von Pflanzenarten. Es wurde nachdrücklich empfohlen, den Einsatz von Herbiziden zu verringern, um die ökologischen Vorteile zu maximieren.
Das Fazit: Die Diskussion um Weihnachtsbäume und ihren Anbau ist weit facettenreicher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wie so oft in ökologischen Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Das Thema erfordert eine differenzierte Betrachtung und ist keinesfalls schwarz-weiß.
Echte Bäume entfalten ein unwiderstehliches Feiertagsaroma, künstliche Bäume versprechen Bequemlichkeit, und gemietete Bäume tragen den Charakter des Vorübergehenden. Bei genauerer Analyse birgt jedoch jede dieser Optionen tiefgreifende ökologische Konsequenzen.
Wenn also Weihnachtsbaumplantagen so wertvolle Ökosysteme darstellen können, warum sollte man sich dann für einen traditionellen Weihnachtsbaum entscheiden? Diese Bäume werden etwa ein Jahrzehnt lang gezüchtet und haben eine einmalige Lebenszeit, um zu einem echten Weihnachtsschmuck zu werden. Die drei beliebtesten Baumarten, die in Deutschland gekauft werden, sind die Nordmanntanne, die Blaufichte und die Wollemia. Keine dieser Arten ist einheimisch.
Obwohl Weihnachtsbaumplantagen durchaus wertvolle Ökosysteme darstellen, wirft der traditionelle Weihnachtsbaum in Sachen Nachhaltigkeit sämtlicge Fragen auf. Diese Bäume, die oft ein ganzes Jahrzehnt zum Wachsen benötigen, erleben nur eine kurze glanzvolle Zeit als festlicher Mittelpunkt. Hinzu kommt, dass die beliebtesten in Deutschland erworbenen Bäume – Nordmanntanne, Blaufichte und Wollemia – keine heimischen Arten sind.
Wenn das Weihnachtsfest vorüber ist, folgt oftmals auch das Ende dieser Bäume, deren Hinterlassenschaft nicht nur aus fallenden Nadeln besteht. Tatsächlich verbirgt sich hinter ihnen häufig ein beachtlicher ökologischer Fußabdruck. Bei der konventionellen Zucht kommen meist Pestizide, fossile Düngemittel und Herbizide zum Einsatz. In Deutschland ist der Anteil von ökologisch gezogenen Weihnachtsbäumen noch marginal. Laut einer Umfrage von Robin Wood aus dem Jahr 2019 liegt dieser bei lediglich etwa 0,6−0,7 Prozent.
Der herkömmliche Weihnachtsbaumanbau belastet nicht nur unsere Erde, sondern stellt auch ein potentielles Gesundheitsrisiko dar. Glyphosat und Bifenthrin, die meistverwendeten Herbizide und Insektizide in diesem Sektor, sind beide mit einer erhöhten Krebsgefahr in Verbindung gebracht worden und reichern sich in den Nadeln und der Rinde der Bäume an. Und der ökologische Rückschlag endet hier nicht: Etwa 40% der gezogenen Tannen werden verworfen, weil sie nicht den ästhetischen Standards entsprechen (Quelle: Baumeria).
Die Tradition des Weihnachtsbaumanbaus steht oft in Konflikt mit ökologischen Bestrebungen, da sie in der Regel hohe Energiekosten verursacht und natürliche Ökosysteme stört. Doch innovative Ansätze suchen nach einer nachhaltigeren Art und Weise, Weihnachtsbäume zu züchten und dabei die Natur in Einklang zu bringen.
In vielen Regionen, einschließlich Deutschlands, wird die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Forstwirtschaft erkannt. Als Reaktion darauf haben beispielsweise die Behörden in Nordrhein-Westfalen Gesetze gegen umfangreiche Weihnachtsbaumplantagen erlassen, um heimische Wälder zu schützen.
Die Vision für diese neuen Formen der Forstwirtschaft vermeidet die Monokulturen, die sowohl in Deutschland als auch international oft zu finden sind. Statt nur auf Weihnachtsklassiker wie die Blaufichte oder die Nordmanntanne zu setzen, werden diese Bäume neben Laubbäumen wie Buchen und Eichen gepflanzt. Diese Diversität fördert nicht nur die Gesundheit des Waldes, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit der Bäume gegen unvorhergesehene Witterungsbedingungen und Schädlinge, wodurch der Einsatz von Pestiziden minimiert oder gar vermieden werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist, dass gepflanzte Bäume, wie beispielsweise Kirschbäume, jüngere Fichten vor den Elementen schützen können. Ein zentrales Anliegen dieser neuen Anbaumethoden ist auch die Wiederherstellung einheimischer Baumarten. Anstatt exotische oder nicht einheimische Arten zu pflanzen, werden Fichten, Weißtannen und Kiefern aus den heimischen Regionen bevorzugt.
Insgesamt wird das Bild eines Weihnachtsbaums, der inmitten einer naturnahen Waldumgebung wächst, immer mehr zur Realität. Diese Bäume sind nicht nur für festliche Dekorationen da, sondern sind integraler Bestandteil einer umfassenden, nachhaltigen Forststrategie.
Weihnachten, ein Fest der Liebe und Gemeinschaft, bietet auch die Gelegenheit, unsere Entscheidungen in Bezug auf die Umwelt und Gesellschaft bewusst zu treffen. Das fängt schon beim Wählen des Weihnachtsbaums an.
Die Entscheidung für regional angebaute Bäume, die die lokale Biodiversität fördern, ist ein bewundernswerter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Ein solcher Baum ist nicht nur ein Symbol des Festes, sondern auch ein persönliche Verfechtung von intakter Natur. Zudem verwandelt sich die jährliche Suche nach dem perfekten Baum in ein lehrreiches Erlebnis und in eine Geschichte, die vor dem Kamin mit der Familie geteilt werden kann.
Bei der Auswahl eines zertifizierten Baums bieten Öko-Siegel wie das EU-Bio-Siegel, Naturland oder FSC wertvolle Leitlinien. Diese Siegel gewährleisten, dass der Baum umweltfreundlich gewachsen ist – ohne aggressive Pestizide und in einer Umgebung, in der die Natur im Gleichgewicht bleibt, beispielsweise durch den Einsatz von Schafen zur natürlichen Beikrautbekämpfung.
Doch wahre Nachhaltigkeit geht über die Umwelt hinaus und berücksichtigt auch soziale Faktoren. Das FairTrees-Projekt, das unter der Schirmherrschaft von Fair Trade Danmark steht, verkörpert genau dieses Ideal. Bei FairTrees wird nicht nur Wert auf einen ökologischen Anbau gelegt, sondern auch darauf, dass die Rechte der Arbeiter:innen geachtet werden. In Georgien riskieren tapfere Sammler:innen ihr Leben in schwindelerregenden Höhen, um die Samen der Nordmanntanne – Europas beliebtestem Weihnachtsbaum – zu sammeln.
Ein Weihnachtsbaum mit FairTrees-Zertifikat ist somit weit mehr als nur ein festliches Symbol: Er steht für eine Verbindung von Umweltschutz und ethischer Verantwortung. Wer einen solchen Baum wählt, entscheidet sich nicht nur für eine grüne Weihnacht, sondern auch für ein Fest, das die Würde und Rechte aller Menschen respektiert.
Künstliche Weihnachtsbäume mögen zwar langlebig und praktisch erscheinen, doch sie sind nicht ohne ihre ökologischen Fallstricke. Forschungsergebnisse haben aufgedeckt, dass insbesondere während ihrer Produktion und Entsorgung der CO2-Ausstoß dieser Bäume beträchtlich ist. Wenn man den CO2-Fußabdruck eines natürlichen Baumes ausgleichen möchte, müsste ein Kunstbaum über ein Jahrzehnt – genauer gesagt, über 15 Jahre – in Gebrauch sein. (Quelle: Baumeria) Doch was geschieht, wenn seine Tage gezählt sind? Er landet auf der Müllhalde und braucht Hunderte von Jahren, um schließlich zu Mikroplastik zu zerfallen.
Für Gartenliebhaber:innen oder solche, die sich gerne an der Pflanzenpflege versuchen, stellt der Weihnachtsbaum im Topf die wohl umweltfreundlichste Lösung dar. Es ist empfehlenswert, ihn nicht länger als eine Woche im Warmen zu lassen, um zu verhindern, dass er sich zu sehr an die Raumtemperaturen anpasst und später Schwierigkeiten beim Übergang in die Kälte hat.
Hat man genügend Freiraum, bietet es sich an, den Baum nach den Feiertagen in seinem Garten oder vielleicht im Grünbereich eines Freundes oder einer Freundin einzupflanzen. Der Berliner Anbieter Wundertree bietet Normannentannen im Topf an und sorgt dabei in Kooperation mit der Stiftung Natur-stiften.de dafür, dass für jeden verkauften Baum ein heimischer Laubbaum gepflanzt wird.
Wenn du nach einem Weg suchst, die Romantik eines echten Weihnachtsbaums ohne Verfallsdatum zu verknüpfen, könnte das Baumvermietungsmodell genau das Richtige für dich sein. Denke nur an ein sattgrünes, aromatisches Nadelkleid, das während der Festtage deine vier Wände ziert und nach den Feiertagen seinen Platz in der Natur zurückerobert, bereit, im nächsten Jahr noch prächtiger zu erstrahlen.
Unternehmen wie Replants, Greentree (in Deutschland nur für Münchner) oder Weihnachtsurwald haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau solche Bäume das ganze Jahr über liebevoll zu hegen und zu pflegen. Hier ist es möglich die festliche Schönheit dieser Bäume zu sich nach Hause holen und sie nach den Feierlichkeiten zurückgeben. Einige dieser visionären Unternehmen bieten sogar die Möglichkeit, jedes Jahr denselben Baum zu “buchen”. Ein Tipp am Rande: Achte auf entsprechende Öko-Zertifikate!
Für unsere Nachbarn in den Niederlanden empfiehlt sich ein Blick auf Beterboompje. Dort hat man die Wahl: Einen Baum mit Erdballen, der nach seinem Festauftritt wieder eingepflanzt wird, oder einen Baum ohne – mit positiver Ökobilanz durch das Pflanzen von zwei jungen, “adoptierbaren” Bäumchen im Beterboompje-Weihnachtswald. Ein Übergangsmodell, dessen Ziel es ist, die Nachfrage nach Einweg-Bäumen Schritt für Schritt zu reduzieren.
Ein wachsender Trend unter Einzelhändler:innen sind plastikfreie Weihnachtsbäume, die Kreativität und Umweltbewusstsein kunstvoll vereinen. Diese nicht traditionellen Bäume präsentieren sich als elegante Spiralen oder imposante geometrische Formen aus nachhaltigem Holz. Jede Linie und Facette dieser Designs zelebriert sowohl ästhetische Finesse als auch ein tiefes Bewusstsein für ein nachhaltiges Weihnachtsfest.
A great example of this are the handmade trees from the German company Franky Tree. COSH! Member Fyksin Atelier partners up with them to guarantee a more sustainable packaging for shipping and storing of the wooden tree sculptures.
Wer sagt, dass Weihnachtsbäume immer bodenständig sein müssen? Nutze den vertikalen Raum und zaubere mit deinen alten Schmuckstücken, Aufklebern und Fundstücken einen einzigartigen Wandbaum. Es ist nicht nur eine raumsparende Option, sondern auch eine kreative Methode, den Feiertagszauber zu zelebrieren.
Nicht jeder hat das Talent für oder Freude an DIY-Projekten (ja, Klebepistolen können tückisch sein!). Aber Nachhaltigkeit, bedeutet nicht nur, von Grund auf neu zu schaffen. Betrachte die Möglichkeit, einen bereits geliebten, künstlichen Baum, der im Dachboden verstauben würde oder schlimmer noch, auf der Müllkippe landen würde, wiederzubeleben. Ein solcher Baum hat bereits Geschichten zu erzählen und wartet darauf, mit dir neue zu schreiben.
Auf der Suche nach einer Weihnachtsfeier, die mit dem Wohlbefinden unseres Planeten im Einklang steht, verdient der funkelnde Schmuck an deinem Baum ein nachhaltiges Upgrade. Es ist an der Zeit, den glänzenden Plastikschmuck und das synthetische Lametta gegen echte, handgefertigte Schätze auszutauschen.
Aber bevor du dich endgültig von, deiner Plastikdekorationen verabschiedest: Denke daran, dass Ressourcenschonung bedeutet, das Beste aus dem zu machen, was man bereits besitzt. Hier heißt es: Ergänzung vor Entsorgung!
Der Verzicht auf Plastik bedeutet nicht den Verzicht auf Stil oder Tradition. Mit der Nähe der Feiertage entpuppen sich viele lokale Vintage-Geschäfte als Schatzkisten für umweltbewusste Dekorateur:innen. Entdecke dort liebevoll restaurierte Dekorationen, wie zum Beispiel glitzernde Glaskugeln, von Hand verzierte Keramik oder sogar Holzschnitzereien, die an vergangene Weihnachten erinnern. Dieser Weihnachtsschmuck fügt jedem Baum eine persönliche Note hinzu und untermalt zugleich deine Achtsamkeit.
Für all die Kreativen unter uns, die die Winterabende am liebsten mit Bastelarbeiten und einer Tasse Tee verbringen, ist Pinterest die perfekte Inspirationsquelle. Von Ornamenten aus alten Stoffen bis hin zu festlichen Dekorationen aus getrockneten Früchten und Gewürzen – die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos. Bilde dir einen Baum, der mit in Winterwunderländer verwandelten Einmachgläsern oder fein gefalteten Origami-Kunstwerken dekoriert ist. Vielleicht sogar eine Lichterkette aus selbstgemachten Lebkuchenfiguren oder getrockneten Orangenscheiben. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und feiere ein Weihnachten, das ebenso umweltfreundlich wie liebevoll gestaltet ist.
Der Lebenszyklus eines Weihnachtsbaums endet nicht am 26. Dezember. Wo und wie dein Baum nach den Festlichkeiten entsorgt wird, kann seine gesamte Umweltbilanz drastisch beeinflussen. Deponieren? Das ist der ökologisch problematischste Weg. Bäume, die auf Mülldeponien landen, zersetzen sich ohne ausreichenden Sauerstoff und erzeugen dadurch Methan – ein Gas, das in puncto Treibhauseffekt über 20 Jahre hinweg CO2 um das 80-fache übertrifft. Laut Carbon Trust übersteigen die Emissionen eines so entsorgten Baumes jene eines korrekt recycelten um das Vier- bis Fünffache.
Was ist also die umweltfreundlichste Vorgehensweise? Ein Baum, der mit Wurzeln wieder eingepflanzt wird, um weiter zu wachsen, ist natürlich ideal. Daher erfreut sich das Modell des Weihnachtsbaumverleihs immer größerer Beliebtheit.
Alternativ kann man den Baum auch zu Mulch verarbeiten oder kompostieren, sodass er langsam CO2 freisetzt. Aber Achtung: Bäume, die mit chemischen Pestiziden behandelt wurden, eignen sich nicht so gut zum Mulchen oder Kompostieren, da sie schädliche Stoffe freisetzen können.
Das Verbrennen des Baums zur Energiegewinnung erzeugt natürlich CO2, ist aber immer noch umweltfreundlicher als die Deponierung. Glücklicherweise bieten viele Lieferdienste und Gemeinden bequeme Recyclingoptionen für Weihnachtsbäume an.
Unabhängig davon, ob man sich für einen saisonalen Baum entscheidet, einen Topfbaum ausprobiert, einen echten Baum mietet oder kreative Alternativen in Erwägung zieht – die Optionen für einen ökologisch verantwortungsbewussten Weihnachtsbaum als zentrales Schmuckstück sind vielfältig. Gestalte dieses Jahr dein Weihnachten besonders umweltfreundlich. Denn was könnte bedeutungsvoller sein, als unseren Planeten zu würdigen und zu bewahren?
9 Oktober 2024
19 Juli 2024
9 Mai 2024