
1 April 2025
Outfits, die immer in Mode sind? Wähle zeitlose Basics.
- COSH! Member Publicity
- Lifestyle
So gestaltest du deinen Kleiderschrank nachhaltiger
Egal, ob du bereit bist, bewusster zu shoppen, aber noch nicht weißt, wo du anfangen sollst, oder ob du einfach eine kleine Auffrischung brauchst – unser Guide steckt voller Tipps und Tricks, um dein Einkaufsverhalten nachhaltiger, bewusster und lohnender zu gestalten.
Wie sieht dein Shopping-Verhalten aus? Mach unser Quiz und gewinne mit etwas Glück einen COSH! Gutschein!
Das war wahrscheinlich nicht die Antwort, die du erwartet hast – aber ja, so einfach kann es sein! In unserer westlichen Konsumkultur ist die Hürde, etwas Neues zu kaufen, oft kaum spürbar. Vielleicht kennst du das Gefühl: Die Freude über einen neuen Kauf hält nur kurz an, und nach einiger Zeit wird das Teil zu einem von vielen in deinem Kleiderschrank. Langfristig ist dieses Kaufverhalten wenig erfüllend – und führt dazu, dass wir viel mehr kaufen, als wir wirklich brauchen.
Also frag dich beim nächsten Kauf: Brauche ich das wirklich? Falls nicht, sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch den ökologischen Fußabdruck der Produktion. Wusstest du, dass eine Person im Durchschnitt etwa 145 € pro Monat für Kleidung ausgibt? Hast du das schon einmal für dich selbst ausgerechnet? Vielleicht freut sich dein Geldbeutel, wenn du bewusster und weniger einkaufst!
Auch ein klar definierter Stil hilft, Impulskäufe zu vermeiden. So stellst du sicher, dass du nur Teile kaufst, die du wirklich oft tragen wirst.
Manchmal finden sich wahre Schätze im eigenen Kleiderschrank. Wenn du regelmäßig ausmistest, entdeckst du vielleicht Kleidungsstücke, von denen du gar nicht mehr wusstest, dass du sie hast. Kombiniert mit einem schönen Accessoire entsteht möglicherweise ein ganz neuer Look!
Dank der COSH! Digital Wardrobe App kannst du deine eigene Garderobe neu entdecken. Fotografiere deine Kleidung und die App erstellt kreative Outfit-Kombinationen für dich. So bekommst du neue Inspiration, ohne etwas Neues kaufen zu müssen!
Wenn du über einen Kauf nachdenkst, kann es helfen, eine Nacht darüber zu schlafen. Oft wird uns durch künstliche Knappheit suggeriert, dass wir sofort zuschlagen müssen – obwohl das Angebot eigentlich gar nicht so begrenzt ist. Falls du dich in diesem Konsummuster wiedererkennst, könnten diese Bücher über Minimalismus oder die Fast-Fashion-Industrie spannende Denkanstöße für dich liefern.
Ein kleiner Defekt ist noch lange kein Grund, etwas Neues zu kaufen! Viele Marken bieten mittlerweile Reparaturen an – entweder kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr.
Aber auch du selbst oder deine lokale Schneiderei können vieles reparieren. Wenn du dein Kleidungsstück wirklich liebst oder seine Lebensdauer verlängern möchtest, ist jetzt der perfekte Moment, es instand zu setzen!
Mit etwas Kreativität werden kleine Gebrauchsspuren zu einer tollen Möglichkeit, deinem Kleiderschrank neues Leben einzuhauchen! Lerne Reparaturtechniken in einem Workshop und nimm am „World Mend in Public Day“ teil.
Ein tolles Beispiel ist Sashiko – eine traditionelle japanische Technik, mit der Jeans nicht nur geflickt, sondern auch verstärkt werden. Du kannst Löcher mit aufgebügelten oder aufgenähten Patches reparieren, einen kaputten Knopf durch einen besseren ersetzen oder deiner Kreativität freien Lauf lassen!
In Amsterdam gibt es viele Reparatur-Workshops, zum Beispiel bei De Steek, Studio Koekoek oder Modestraat. Schau vorbei und entdecke, wie viel Spaß nachhaltige Mode machen kann!
Du suchst ein Outfit für einen besonderen Anlass? Dann ist Mieten die perfekte Lösung! Warum kaufen, wenn du es nur ein paar Mal tragen wirst?
Unser erster Reflex ist oft, etwas Neues zu kaufen. Aber hast du schon einmal daran gedacht, Kleidung zu mieten? Lena’s Library in Amsterdam nutzt zum Beispiel ein Punktesystem, bei dem Punkte abgezogen werden, wenn du ein Teil ausleihst. So kannst du deine Garderobe regelmäßig auffrischen, ohne etwas Neues zu kaufen!
Schau dir auch Kleiderei, Outfit Library LESS in Arnheim, Dressr oder Iconic Wardrobe an – hier kannst du nachhaltige Mode mieten.
Oder frag einfach eine Freundin oder einen Freund, ob du dir etwas leihen kannst! Am besten funktioniert das natürlich, wenn du selbst auch mal etwas verleihst.
Du möchtest deine alten Kleidungsstücke nicht verkaufen? Dann tausch sie doch! Auch wenn du sie nicht mehr trägst, steckt in deinen Klamotten noch viel Wert. Mehr über Kleider-Tauschen erfährst du in diesem Artikel!
In dem Swapshop in Rotterdam oder Amsterdam kannst du deine Kleidung abgeben und direkt oder später gegen neue Lieblingsteile eintauschen. Alternativ kannst du auch selbst eine Tauschparty mit Freund:innen organisieren oder an einem Swap-Event in deiner Nähe teilnehmen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, Platz im Kleiderschrank zu schaffen oder tolle neue Stücke zu ergattern.
Halte Ausschau nach Kleidertausch-Events in deiner Nähe – zum Beispiel im COSH! Event-Kalender.
Falls du dich noch nicht von alten Kleidungsstücken trennen möchtest, lagere sie einfach ein paar Jahre. Trends kehren oft zurück – und wenn sie es tun, hast du oder vielleicht sogar deine Kinder ein cooles Vintage-Teil auf Lager!
Vintage liegt voll im Trend! Secondhand-Kleidung ist oft günstiger und hat eine bessere Umweltbilanz. COSH! hilft dir, die besten Secondhand- und Vintage-Shops in deiner Nähe zu finden.
Wenn du in lokalen Secondhand- oder Vintage-Läden einkaufst, unterstützt du nicht nur kleine Unternehmen, sondern vermeidest auch Verpackungsmüll und lange Versandwege – anders als bei globalen Plattformen wie Vinted. Schau in unseren Shopping-Guide und entdecke tolle Secondhand-Läden!
Falls du doch etwas Neues kaufst, dann am besten mit Bedacht. Die Unterschiede zwischen Marken sind groß – sowohl in der Herstellung als auch in den sozialen und ökologischen Auswirkungen. Informiere dich, bevor du kaufst, um eine bewusste Entscheidung zu treffen.
Die Modeindustrie ist komplex, mit oft langen und undurchsichtigen Lieferketten, die erhebliche Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt haben. Der COSH! Brand Index hilft dir, nachhaltigere Marken zu finden und sie nach deinen Werten, deinem Stil und Budget zu filtern. Hier kannst du deine Lieblingsmarken suchen, Screening-Berichte lesen und lokale Geschäfte entdecken, in denen du sie live erleben kannst.
Günstige Preise sind verlockend – aber oft zu schön, um wahr zu sein. Gerade in der Modebranche entstehen die eigentlichen Kosten an anderer Stelle: durch schlechte Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung und minderwertige Qualität, die Kleidung schnell untragbar macht. Es gibt jedoch Marken, die Alternativen bieten:
Wenn du in solche langlebigen Produkte investierst, kaufst du einmal – und hast lange Freude daran.
Wenn du ständig den neuesten Trends hinterherläufst, hast du vielleicht oft Teile im Schrank, die du nach kurzer Zeit nicht mehr trägst. Natürlich kannst du sie wieder verkaufen oder spenden – doch noch schlauer ist es, eine gut kombinierbare Garderobe aufzubauen.
Das heißt nicht, dass dein Stil langweilig sein muss! Eine solide Auswahl an hochwertigen Basics ermöglicht es dir, mit wenigen Teilen unzählige Outfits zu kreieren. In unserem Minimalismus-Blog erfährst du, wie eine zeitlose Garderobe auch dein Leben entspannen kann.
Ein weiterer Trick: Lerne, deine Kleidung bewusst zu kombinieren! Dafür kannst du dir Inspiration von einer Stylistin holen. Der Ethical Fashion Stylist bietet Garderoben-Checks an, und bei Iconic Wardrobe kannst du nicht nur nachhaltige Mode mieten, sondern auch Styling-Tipps erhalten.
Achte beim Kauf auf hochwertige Materialien! Je besser die Qualität, desto länger hast du Freude an einem Kleidungsstück. Ein paar Tipps:
Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, Mode bewusster zu konsumieren. Nutze diese Tipps zu deinem Vorteil – spare Geld, reduziere deinen ökologischen Fußabdruck und genieße den Prozess!