18 Oktober 2024
Unsere Lieblingsalternativen zu Wolle
- COSH! Member Publicity
- Produktion
Datenlücken und Ungleichheiten: Die Glaubwürdigkeit der Bio-Baumwollindustrie steht auf dem Spiel
In einer Ära, in der Nachhaltigkeit und ethische Praktiken im Mittelpunkt des Bewusstseins der Verbraucher:innen stehen, ist die Bio-Baumwollindustrie zum Nordstern im systemischen Firmament der Modeindustrie geworden. Mit ihren vorbildlichen, umweltfreundlichen Anbaumethoden und fairen Handelspraktiken erlangte die Bio-Baumwolle weltweit erhebliche Beliebtheit. Doch hinter dieser scheinbar makellosen Fassade taucht eine wachsende Sorge auf: die alarmierende Diskrepanz zwischen geschätzten Ernteerträgen, tatsächlicher Produktion und der Menge an verkaufter Bio-Baumwolle.
Bio-Baumwolle hat eine explosive Nachfrage erlebt, mit einer bemerkenswerten globalen Wachstumsrate von 37% im vergangenen Jahr. Dieser Anstieg spiegelt eine bemerkenswerte Verschiebung in der Nachfrage der Verbraucher:innen nach ökologischen Textilien wider. Ihr Anbau erfolgt ohne den Einsatz synthetischer Pestizide, Herbizide oder gentechnisch veränderter Organismen (GVOs). Der Anbau von Bio-Baumwolle reduziert drastisch die Umweltauswirkungen, indem er langfristige Widerstandsfähigkeit gegenüber kurzfristigen Erträgen priorisiert.
Darüber hinaus schützt Bio-Baumwolle neben der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Textilien auch die Gesundheit der Erzeuger:innen und fördert nachhaltige Lebensgrundlagen in Baumwollanbauregionen, insbesondere in Entwicklungsländern. The Business Research Company prognostiziert eine Wachstumsrate von 8,0% bis 2027. Die Branche muss Transparenz und Rechenschaftspflicht als Grundlage ihrer Werte priorisieren, da die Erwartungen der Verbraucher:innen sich an diesen Grundsätzen orientieren.
Dennoch werden die globalen und zentralisierten Systeme, die die Legalität und Echtheit in Baumwollanbauregionen sicherstellen sollen, zunehmend kritisch betrachtet. Dies erfordert eine eingehende Prüfung der bestehenden Infrastruktur und die Notwendigkeit transformatorischer Maßnahmen, um einen robusteren und vertrauenswürdigeren Rahmen zu schaffen.
Inmitten des Booms des Bio-Baumwollmarktes sind Bedenken hinsichtlich der Authentizität der von Lieferant:innen und Hersteller:innen gemachten Bio-Behauptungen aufgetaucht. Schockierenderweise haben jüngste Untersuchungen und Studien darauf hingewiesen, dass die Menge an weltweit verkaufter Bio-Baumwolle die tatsächlichen Produktionszahlen bei weitem übersteigt.
“Uns wurde von mehreren Beschaffungsprofis gesagt, dass weltweit deutlich mehr Baumwolle als Bio verkauft wird, als tatsächlich produziert wird.” (Quelle: The Great Green Washing Machine Report Teil 1).
Ein unzureichender Saatgutvorrat steht im krassen Gegensatz zum angeblich exponentiellen Wachstum des Bio-Baumwollanbaus in den letzten Jahren. Erst 2022 wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht, als zwei neue Bio-Varianten erfolgreich in den von GVO dominierten Ländern Indien und Pakistan auf den Markt kamen. Dieser Erfolg kam nach Abschluss eines zehnjährigen dezentralen Zuchtprogramms zustande. Dennoch wird sich eine daraus resultierende Ernteerhöhung durch eine größere Verfügbarkeit von Saatgut erst in der Zukunft zeigen.
“In den letzten Jahrzehnten ist es für die Bauern zunehmend schwierig geworden, hochwertiges Bio-Baumwollsamen zu bekommen.
Einerseits beherrschen gentechnisch veränderte (GVO) Samen großer Unternehmen den Markt und bedrohen die Reinheit anderer Sorten. Andererseits wurden herkömmliche, nicht-GVO-Samen nicht ausreichend entwickelt und erfüllen oft nicht die Erwartungen der Bauern hinsichtlich Ertrag und der Verarbeiter hinsichtlich Faserqualität.” (Quelle: FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau)
Als größter Einzelproduzent der weltweiten Bio-Baumwollversorgung wirft Indiens niedriger Vertrauensindex für Daten, wie von der Textile Exchange berichtet, erhebliche Bedenken auf. Es ist erwähnenswert, dass Textile Exchange derzeit die einzige Organisation ist, die Einblicke in die globale Bio-Baumwollversorgung bietet. Ihre datenspezifischen Informationen zu Indien stammen jedoch ausschließlich von der Agricultural and Processed Food Products Export Development Authority (APEDA) Indiens. Das Alarmierende daran ist, dass APEDA biologische und in Umstellung befindliche Produktion in einer einzigen Zahl kombiniert, und ihre Aufsicht endet an der Baumwollmühle. Diese Faktoren erschweren die Beschaffung genauer und umfassender Daten über die Bio-Baumwollproduktion Indiens.
Im neuesten Textile Exchange Bericht zum globalen Bio-Baumwollmarkt von 2022 zeigte Indien seine weltweite Führungsrolle in der Bio-Baumwollproduktion und trug erstaunliche 38,2% dazu bei.
Darüber hinaus wird der Anteil der als Bio zertifizierten Baumwolle in Indien auf etwa 2,1% geschätzt. Bemerkenswert ist, dass der Bio-Baumwollanbau in Indien trotz der Herausforderungen durch die Pandemie ein signifikantes Wachstum von 48% verzeichnete, wie Textile Exchange berichtet. Diese Zahlen, die ein immenses Wachstum der Bio-Baumwollproduktion aus Indien seit 2017 behaupten, stehen im Widerspruch zu zahlreichen Berichten, die die offensichtliche mangelnde Verfügbarkeit von und den Zugang zu Bio-Baumwollsamen beschreiben.
Wenn Textile Exchange, der führende globale Verfechter von Bio-Baumwolle, nur Schätzungen mit geringer Vertrauenswürdigkeit und fragwürdige Daten veröffentlichen kann, und die Saatgutversorgung nicht mit der Bio-Baumwollproduktion übereinstimmt, beginnt das inhärente Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage sich aufzulösen. Dies stellt ein erhebliches Dilemma für die Branche und das Vertrauen der Verbraucher:innen dar.
Angesichts zunehmender Besorgnis hat das IOAS (International Organic Accreditation Service) am 3. März dieses Jahres Control Union (India) von der Global Organic Textile Standard (GOTS)-Zertifizierung suspendiert. Diese Maßnahme erfolgte aufgrund ihres Versagens, die relevanten Anforderungen von GOTS zu erfüllen, und ihres unzureichenden Umgangs mit aufgedeckten Konformitätsfehler durch Beschwerden. Beweist dieser Fall, dass das angeblich strenge System der Prüfungen und Ausgewogenheit von GOTS effizient funktioniert?
Was deutlich wird, ist, dass es sich um ein systemisches Problem handelt und nicht nur um ein Problem eines bestimmten Landes. Indien dient nur als exemplarisches Beispiel.
Es gibt sogar Behauptungen über eine indische “Baumwoll-Mafia”. Ganesh Kasekar, der Vertreter von GOTS, fasste die verschiedenen Probleme zusammen, mit denen Indien in einem Interview von 2021 zu kämpfen hat: “Die indische Textilindustrie ist stark zersplittert und wird weitgehend von unorganisierten Unternehmen sowie kleinen und mittelständischen Akteur:innen dominiert. Es gibt mehrere Engpässe in Punkten wie Steuerpolitik, hohe Fluktuation in der Bekleidungsindustrie und begrenzter Zugang zu neuesten Technologien, und es gibt auch erhebliche Probleme bei sozialen und Umweltparametern. Hinzu kommen andere Probleme wie Kosten, Verfügbarkeit und Knappheit von Rohstoffen, Umweltprobleme, Infrastrukturbeschränkungen und Arbeitskräftemangel – der manchmal saisonal ist.”
Das aktuelle System, das durch wenige Inspektionen, fragmentierte ineinander greifende Systeme und eine unterinvestierte Lieferkettenbasis gekennzeichnet ist, scheint zum Scheitern verurteilt zu sein. Es ist absurd, dass Landwirtschaftsprogramme wie CottonConnect’s REEL und andere BCI-Programme von Erzeuger:innen, die hauptsächlich Analphabeten sind, verlangen, ihren Fortschritt in Feldbüchern zu dokumentieren. Nicht überraschend haben Audits festgestellt, dass diese Bücher nicht ausgefüllt werden, wodurch jede Form von KPI-Berichterstattung unzuverlässig und irrelevant wird.
In der Tat sind konventionelle quantitative Bewertungsansätze nur geeignet, wenn der Standort und der kulturelle Kontext berücksichtigt werden. Sich ausschließlich auf solche Metriken zu verlassen, könnte entscheidende Nuancen und Besonderheiten übersehen, die einzigartig für jede Region und Gemeinschaft sind. Die Branche muss eine ganzheitlichere Weltsicht annehmen, die vielfältige Perspektiven umfasst und eine breitere Palette quantitativer und qualitativer Faktoren einbezieht. Dadurch könnten wir über die Grenzen herkömmlichen Denkens hinausgehen und einen umfassenderen Rahmen schaffen, der Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft symbiotisch fördert.
Die Komplexität und die schwierige Koordination der Bio-Baumwollindustrie bergen erhebliche Risiken und unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Überarbeitung.
"Wir haben ein fragmentiertes Baumwoll-Rückverfolgungs- und Zertifizierungssystem, Datenfehler, keine Transparenz, keine Datenfreigabe, eine Weigerung einiger großer Akteur:innen, Verantwortung zu übernehmen, und ein Schuldenspiel gegen Zertifizierende, bei dem viel Umsatz und Prestige auf dem Spiel stehen." EcoTextile
Diese erhebliche Diskrepanz wirft Fragen nach der Dominanz von GOTS und BCI, der Integrität von Lieferketten und der Einhaltung fairer Handelspraktiken auf. Die Bio-Baumwollindustrie steht an einem Wendepunkt.
Als Rebecca Gollin, die PR-Spezialistin von GOTS, nach den Auswirkungen der Marktfragmentierung auf das GOTS-Label gefragt wurde und wie GOTS die Rückverfolgbarkeit vom Feld bis zum Endprodukt sicherstellt, betonte sie die Herangehensweise von GOTS, Herausforderungen durch verschiedene Initiativen anzugehen. Diese Initiativen umfassen GVO-Tests, persönliche Audits und Volumenabstimmungskontrollen in jeder Produktionsstufe. GOTS schreibt auch vor, dass relevante Dokumente den Ursprung der Rohstoffe angeben und hat ein verpflichtendes Farm-to-Gin-Register implementiert, das die Entfernung einschränkt, die rohe Baumwolle vom Bauernhof zur Entkörnung zurücklegen kann.
Um die Rückverfolgbarkeit weiter zu verbessern, entwickelt GOTS die Global Trace Base, eine zentralisierte Datenbank, die den Ursprung von Bio-Baumwolle in der gesamten GOTS-Kette verfolgt. Gollin betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen der Branche, Regulierungsbehörden und Zertifizierungsstellen entscheidend ist, um eine transparente und florierende Bio-Baumwollindustrie aufzubauen. Durch gemeinsames Arbeiten können sie einen transparenteren, nachhaltigeren und vertrauenswürdigeren Marktplatz für Bio-Textilien schaffen.
Dennoch werfen die Berichte von Eco-Age’s Great Green Washing Machine Bedenken hinsichtlich der Effektivität der genannten Initiativen auf. Der Bericht besagt: “Wenn die Baumwoll-Entkörnung nicht genau erfasst/dokumentiert, woher die Baumwolle stammt, geschweige denn überprüft, ob die betreffenden Erzeuger:innen tatsächlich biologisch angebaut haben, entstehen große Schlupflöcher in den GOTS- und OCS-Zertifizierungen.”
Angesichts dessen wird deutlich, dass zuverlässige und transparente Dokumentation für die Integrität von GOTS und der gesamten Bio-Baumwollindustrie entscheidend ist. Wie werden wir dieses Ziel erreichen?
Die Branche sieht sich wachsenden betrügerischen Praktiken gegenüber, die durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Die komplexen und komplizierten globalen Lieferketten bieten zahlreiche Möglichkeiten für Fälschungen und Täuschungen. Die Rückverfolgung und Überprüfung der Echtheit von Bio-Baumwollansprüchen in der Lieferkette stellt eine gewaltige Herausforderung dar, da mehrere Zwischenhändler:innen und Produktionsstufen involviert sind.
GOTS, die unabhängige gemeinnützige Organisation, die durch eine jährliche Gebühr von € 150 sowie eine Erstzertifizierungsgebühr zwischen € 1.200 und 3.000 Euro finanziert wird, unabhängig von der Unternehmensgröße, finanziert wird, hat auf Betrugsvorwürfe reagiert und Verträge widerrufen. Die gemeinnützige Organisation hat, wie sie behauptet, ein rigoroses System von Kontrollen und Ausgewogenheit in der Faserproduktion aufgebaut. Dennoch beginnt die Bio-Baumwolle mit dem Saatgut, und obwohl GOTS Strukturen eingeführt hat, die angeblich eine zuversichtliche Zertifizierung sicherstellen, bestehen Diskrepanzen weiter. Es wurde entdeckt, dass lokale Baumwoll-Entkörnungen in Indien ihre Baumwollquellen unzuverlässig dokumentierten und ihre Kaufentscheidungen ausschließlich auf der Faserqualität basierten.
Es ist entscheidend, robuste Faser-Rückverfolgungssysteme einzurichten, um Transparenz und Verantwortlichkeit in der Bio-Baumwoll-Lieferkette zu gewährleisten. “Fiber Tracer sind für einen Verarbeitungszyklus wirksam, aber die Integration von recycelter Baumwolle, ohne die Reinheit der Bio-Baumwolle zu gefährden, bleibt eine Herausforderung”, sagt COSH!-Gründerin Niki de Schryver.
Beunruhigenderweise ist institutionelle Information weniger zuverlässig als erwartet. “Auf Basis von Selbstauskünften von Marken, Lieferant:innen und landwirtschaftlichen Organisationen war die Diskrepanz zwischen den gemeldeten und den von der Textile Exchange gekauften zertifizierten Mengen alarmierend”, sagt Crispin Argento. Dies zeigt ein grundlegendes Manko bei der genauen Berichterstattung und Datenerfassung in der gesamten Branche.
Dennoch sind Fakten und Zahlen das Rückgrat des aktuellen Modells der Branche, das die Grundlage für verlässliche Zertifizierungen und damit für eine glaubwürdige Industrie bildet. Wenn Fakten und Zahlen der Interpretation unterliegen, beginnen die Grundlagen, auf denen sie ruhen, ihre Schwächen zu zeigen. Die Objektivität und Zuverlässigkeit von Fakten und Zahlen beginnen zu erodieren, wenn verschiedene Interessen und Vorurteile ins Spiel kommen.
Zum Beispiel haben C&A und Shell Oil CottonConnect gegründet, das als globale Non-Profit-Organisation wahrgenommen wird aber als beschränkte britische Aktiengesellschaft fungiert. CottonConnect wird als kleines Unternehmen geführt, und das Eigentum wurde am 15. Dezember 2016 auf die Textile Exchange und die C&A Foundation – jetzt Laudes Foundation – übertragen. (Quelle: The Great Green Washing Machine Report Part 1)
Millionen wurden in Initiativen, Projekte und Tochtergesellschaften “investiert”, die angeblich erstaunlich positive Ergebnisse gebracht haben, aber ohne verlässliche Daten als Beleg. “Verschiedene NGOs arbeiten hart daran, das Einkommen der Erzeuger:innen um mindestens 10% zu steigern, aber hier gibt CottonConnect gefälschte Daten von einer 200%igen Einkommenssteigerung bekannt, in Absprache mit Primark. Niemand hinterfragt das?” (Quelle: The Great Green Washing Machine)
Wie vertrauenswürdig ist ein System, das sich als eine Art Corporatocracy entpuppt? Gewissenlose Akteur:innen nutzen Schlupflöcher in Vorschriften und Zertifizierungsverfahren aus, um finanziellen Vorteil zu erlangen und letztendlich den Ruf echter Bio-Baumwollproduzent:innen zu gefährden.
Ein Artikel der New York Times von Alden Wicker, Emily Schmall, Suhasini Raj und Elizabeth Paton hat Schockwellen ausgelöst und zeigt, wie tief der Betrug verwurzelt ist. Crispin Argento, Geschäftsführer der Beschaffungsfirma The Sourcery und früherer Executive Director des Organic Cotton Accelerator, sagte: “Ein bis zu vier Fünftel von dem, was als Bio-Baumwolle aus Indien verkauft wird, ist nicht echt. Darüber hinaus ist nahezu die gesamte Lieferkette in das verwickelt, was er als ein Spiel von ‘Täuschung und Verschleierung’ bezeichnet.”
Darüber hinaus verschlimmert das Fehlen globaler Rahmenbedingungen, die ortsbezogene Ansätze ermöglichen, die Situation. Diejenigen, die die Grundlagenarbeit leisten, fehlen im Gesamtbild. Dies begrenzt die Fähigkeit der Branche, diese Herausforderungen vor Ort anzugehen und die Integrität der gesamten Bio-Baumwoll-Lieferkette sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich das Problem wie folgt beschreiben: Die Bio-Baumwollindustrie wurde von und für Unternehmen aufgebaut, und es liegt in ihrem Interesse, dass das System funktioniert, um den Gewinn zu maximieren und die Kosten zu minimieren.
Diese Realität ist katastrophal für Landwirt:innen und Unternehmen, die transparente, bio-zertifizierte Baumwolle liefern wollen, wie es bei Chetna der Fall ist, einem “Organic and Fairtrade Cotton Supply Chain Intervention Project”. Obwohl die Einführung verschiedener Verbesserungen im Leben der Baumwollbauern bemerkenswert war, stießen sie auf verschiedene Hindernisse. Herausforderungen waren unter anderem die zunehmende Verbreitung von GVO-Kontamination und der begrenzte Zugang zu nicht-GVO-Samen.
Darüber hinaus zeigte der Markt eine Zurückhaltung, einen Premium-Preis für Bio-Baumwolle zu zahlen, hauptsächlich aufgrund der vorherrschenden Verwirrung zwischen authentischer Bio-Baumwolle und gefälschten Alternativen. (Quelle: Case: ‘Chetna Organic’: A Fair Trade Initiative Through Organic Cotton, Reference no. 815−023−1)
Mit großen Geldsummen auf dem Spiel und einem globalisierten System, das reformbedürftig ist, birgt die radikale Transparenz ironischerweise ein erhebliches Risiko für die fragile Zertifizierungsinfrastruktur, die wie ein Kartenhaus zusammenbrechen könnte. Die derzeitige Vertrauens- und Authentizitätsgrundlage der Branche stützt sich stark auf ein standardisiertes System, das mit regional spezifischen Faktoren, papierbasierten Dokumentationen und vorab organisierten Prüfungen zu kämpfen hat, aber diese ineffektiven Methoden beginnen allmählich zu erodieren.
Es wird immer deutlicher, dass das System eine radikale Überarbeitung benötigt. Laut dem Branchenführer Textile Exchange erfordert die Überprüfung der weltweiten Produktion von Bio-Baumwolle eine Neuzertifizierung aller Farmen, um ihren ökologischen Landwirtschaftsstandard zu erfüllen. (Quelle: EcoTextile)
Dies wirft die grundlegende Frage auf, ob wir uns in der richtigen Diskussion befinden. Ist eine zentralisierte Plattform mit zusätzlichen Zertifizierungen die ideale Lösung?
Die Auswirkungen des Betrugs in der Bio-Baumwollindustrie reichen über finanzielle Verluste hinaus und umfassen erhebliche Umwelt- und soziale Folgen. Falsch deklarierte Produkte bedrohen die Umweltverträglichkeit, indem sie nachhaltig orientierte Verbraucher:innen, die nach zertifizierten Produkten suchen, irreführen. Diese Täuschung untergräbt das Vertrauen und behindert echte Bemühungen für eine große Transformation.
Wenn Verbraucher:innen unwissentlich gefälschte Bio-Produkte kaufen, untergräbt dies ihr Engagement für nachhaltige Praktiken und schwächt ihr Vertrauen in die Branche.
Darüber hinaus beeinträchtigen diese unethischen Praktiken die Lebensgrundlage von legitimen Bio-Baumwollerzeuger:innen. Die Auswirkungen von Betrug erstrecken sich weit darüber hinaus und betonen den dringenden Bedarf an Transparenz, Verantwortlichkeit und ethischem Handeln in der gesamten Bio-Baumwollindustrie.
Laut Cotton Diaries sind die Prämien, die Marken ihren Ansprechpartner:innen für Bio-Baumwolle zahlen, für diejenigen am profitabelsten, die am weitesten von der Farm entfernt sind. “Sowohl Textile Exchange als auch BCI erklären, dass Bio-Baumwolle und BCI-Baumwolle nachhaltiger sind, ohne jemals robuste, unabhängige Studien vorgelegt zu haben, die zeigen, dass der Beitritt zum Bio- oder BCI-System tatsächlich höhere Einkommen für die betroffenen Bauern generiert hat und so die Grundvoraussetzung für die SDGs erfüllt – nämlich die vorrangige Priorität für die Erfüllung der Grundbedürfnisse der Armen der Welt.” (Quelle: The Great Green Washing Machine Report Part 1)
Die Bio-Baumwollindustrie ist entscheidend für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den Baumwollanbauregionen, und betrügerische Aktivitäten gefährden diese Bemühungen. Wenn das Überleben einzelner Baumwollproduzent:innen und Erntehelfer:innen nur durch unehrliche Praktiken gewährleistet werden kann, da sie Schwierigkeiten haben, ihr Existenzminimum sicherzustellen, wird deutlich, dass die Grundlage der Branche gefährdet ist.
Um Betrug effektiv zu bekämpfen, müssen Akteur:innen der Branche ihre Kräfte bündeln und gemeinsame Anstrengungen priorisieren. Doch eine bedeutende Akteursgruppe, die globale Landwirtschaftsgemeinschaft, hat im aktuellen Rahmen wenig bis gar keine Macht oder Handlungsfähigkeit.
Ein Hof-zum-Produkt Ansatz, praktiziert von Unternehmen wie Raddis Cotton oder direkte Einkaufspraktiken über die Regenerative Organic Certified (ROC) zertifizierte und Fairtrade-Genossenschaft Chetna aus Indien, könnte Orientierung bieten.
Das Raddis-System, entwickelt von der Grameena Vikas Kendram Society for Rural Development (GVK Society), einer indo-niederländischen Hybridorganisation, bietet ein innovatives Modell für ein Abonnement von Bauernhöfen. Sie befürworten direkte Verbindungen zwischen Marken und Erzeuger:innen, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, indem sie Zwischenhändler:innen eliminieren. Marken kaufen nicht einfach eine bestimmte Menge Baumwolle über einen längeren Zeitraum, sondern zahlen stattdessen einen “Ackerbeitrag”, der auf der Anzahl der benötigten Ackerflächen für den Baumwollanbau basiert. Diese zuvor konventionell bewirtschafteten Flächen werden im Rahmen der Zusammenarbeit durch den Anbau von regenerativer Baumwolle wieder fruchtbar gemacht. Eine Partnerschaft besteht idealerweise für mindestens drei Jahre.
Raddis betont, dass diese “Ackerbeiträge” entscheidend für das transformative System sind. Diese Beiträge gelten als Spenden an die NGO und ermöglichen es einem wachsenden Team von 165 Mitarbeitern vor Ort, den Erzeuger:innen bei der Umsetzung des Programms zu helfen. Die Organisation unterstützt 18.000 Produzent:innen und ihre Gemeinden im Südosten Indiens. Darunter bauen mehr als 3.000 Erzeuger:innen organische und regenerative Baumwolle im Rahmen von Raddis Cotton an.
Die Mittel spielen eine entscheidende Rolle, da sie das notwendige Kapital für die GVK Society bereitstellen, um nicht gentechnisch veränderte Samen zu beschaffen und zu verteilen, einschließlich symbiotischer und Nahrungspflanzen, um einen vielfältigen Mehrkulturengarten mit Hülsenfrüchten, Ringelblumen, Bohnen, Okra und Baumsämlingen zu fördern.
Darüber hinaus geht diese Initiative über die bloße Bereitstellung von Saatgut hinaus und umfasst umfassende Unterstützung für die Erzeuger:innen. Sie erhalten das ganze Jahr über Training, Anleitung und Hilfe, um Zertifizierungen zu erhalten und kontinuierliche Unterstützung für ihre Familien und die ländlichen Gemeinden zu gewährleisten. Dieser ganzheitliche Ansatz befähigt die Produzent:innen, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu übernehmen, fördert ihre Selbständigkeit und verbessert das Wohlergehen der Einzelnen und der breiteren Gemeinschaft. Zudem wird Baumwolle im Umstellungsprozess als wertvolle Ernte im Baumwollmarkt positioniert.
Um eine neue Ära der Transparenz und des Vertrauens in Zertifizierungen einzuleiten, ist es wichtig, die Handlungsfähigkeit und Ermächtigung von Bauerngemeinschaften zu priorisieren. In allen laufenden Diskussionen über nachhaltige Faserproduktion wurden Millionen von Erzeuger:innen auf der ganzen Welt, die das Fundament der Branche bilden, vernachlässigt.
"Trotz wiederholter Behauptungen führender Unternehmen und ihrer Initiativen, dass Bio-Baumwolle 'nachhaltiger' ist, gibt es tatsächlich keine einzige robuste, unabhängige Studie, die zeigt, dass Bio-Produzent:innen besser dastehen als ihre konventionellen Nachbarn. Tatsächlich zeigen die wenigen existierenden Studien das Gegenteil." The Great Green Washing Machine Report Part 1
Die transformative Kraft der Bio-Baumwolle kann nur innerhalb einer neuen systemischen Struktur entfaltet werden.
Die Einbindung von Bauerngemeinschaften in Entscheidungsprozesse durch einen Bottom-up-Ansatz und die Förderung des Austauschs von Wissen unterstützen lokale Gemeinschaften und tragen zum wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehen der Baumwollanbaugebiete bei. Diese Betonung der Beteiligung von Gemeinschaften könnte als Schutzmaßnahme gegen betrügerische Praktiken dienen, da lokale Erzeuger:innen ein persönliches Interesse daran hätten, die Integrität ihrer Praktiken zu wahren.
Bisher hat die fehlende Handlungsfähigkeit der Bauern und Bäuerinnen, das anhaltende Wettrennen der Branche nach unten und die massiven Investitionen in Unternehmen und Institutionen, die den Diskurs dominieren, zu wenig Anreiz geboten. “Soweit der Bekleidungssektor überhaupt in landwirtschaftliche Fasern investiert, tut er dies in Baumwolle – insbesondere in die Better Cotton Initiative und in Bio-Baumwolle über Medien wie The Organic Cotton Accelerator, Textile Exchange und CottonConnect.” (Quelle: The Great Green Washing Machine Report Part 1)
Bei der stetig steigenden globalen Nachfrage nach Bio-Baumwolle scheint es, dass die Bio-Baumwollbranche eine Neuverteilung der Macht akzeptieren und erfolgreiche Integration von Fasererzeuger:innen erreichen muss.
Giri, Gründer des B‑Corp-zertifizierten Baumwollproduktunternehmens Gallant International, betont, dass der Schlüssel zur Erhaltung der Integrität von Bio-Baumwolle darin liegt, direkte Beziehungen zu den Bauern und Bäuerinnen aufzubauen und ihre Bemühungen zu unterstützen. Ein übermäßiger Fokus auf teure Zertifizierungen und Top-Down-Investitionen hat zu einem unterentwickelten Fundament in der Lieferkette geführt. Dies führt uns dazu, zu überlegen, ob dieses zentralisierte und zertifizierungszentrierte Modell die Ursache für die Herausforderungen der Branche ist.
Unzählige Erzeuger:innen, insbesondere in Märkten wie Indien, kämpfen mit der Herausforderung der Kontamination von GVO-Samen, hauptsächlich aufgrund der Dominanz von GVO-Konzernen wie Monsanto. Das Problem der Reinheit lässt sich immer schwerer lösen, da Bio-Bauern und Bäuerinnen einen schweren Kampf gegen die Verbreitung von gentechnisch veränderter Baumwolle führen. In Indien hat gentechnisch veränderte Baumwolle einen erstaunlichen Anteil von 95% an der gesamten Baumwollproduktion des Landes, was den Kampf für den Bio-Anbau weiter verschärft.
In ihrem neuesten Projekt hat GOTS in Partnerschaft mit der European Space Agency (ESA) und dem KI-Unternehmen Marple ein Projekt zur Bewältigung des weitverbreiteten Kontaminationsproblems ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, das große Potenzial der Fernerkundung per Satellit zur Verfolgung von Systemen für den Anbau von Bio-Baumwolle zu demonstrieren. Diese wegweisende Initiative umfasst das Training künstlicher Intelligenz (KI) mit ESA-Satellitendaten, um Baumwollfelder in Indien genau zu identifizieren und automatisch anhand ihrer Anbaukriterien zu klassifizieren. Durch die Nutzung modernster Technologie zielt dieses Projekt darauf ab, die Überwachungs- und Verifizierungsprozesse in der Bio-Baumwollbranche zu revolutionieren. (Quelle: Apparel Insider)
Als Reaktion auf die anhaltende Authentizitätskrise der Bio-Baumwolle in Indien und die steigende globale Nachfrage haben sich kürzlich Branchengrößen wie C&A, H&M und Tchibo im Rahmen der Deutschen Partnerschaft für Nachhaltige Textilien zusammengeschlossen, um die Versorgung mit gentechnisch verändertem Saatgut zu finanzieren und Bauern bei der Umstellung auf Bio-Landwirtschaft zu unterstützen, koordiniert durch den Organic Cotton Accelerator (OCA). Ohne die Unterstützung durch Branchenfinanzierung werden ehrgeizige Ziele nicht zu erreichen sein. Werden solche Partnerschaften, die von mächtigen Konzernen gesteuert werden, in der Lage sein, konkrete Vorteile für alle Akteur:innen der Lieferkette zu bieten, und werden diese transparent in wasserdichten, unabhängigen Prüfungen offengelegt?
Die Software SourceTrace, ein Managementtool für landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten, arbeitet mit Chetna zusammen, der zuvor erwähnten Fairtrade-zertifizierten Farm, um Betrug zu bekämpfen und den Anbau von Bio-Baumwolle transparent und gerecht zu gestalten. Dies wird erreicht, indem eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Waren über eindeutige Gruppen-IDs von Erzeuger:innen ermöglicht wird. Die Software erfasst Zahlungen über Bankkonten, ein Schritt zur Digitalisierung des papierbasierten Systems.
Die meisten indischen Bauern und Bäuerinnen haben jedoch kein persönliches Bankkonto, daher die Gruppenstruktur. Das Unternehmen für digitale Lösungen macht Fortschritte bei der Schaffung von Transparenz.
“Der Einsatz von SourceTrace-Lösungen hat es ermöglicht, die Rückverfolgbarkeit bis zur Spinnerei vom Punkt des Erhalts bis zu den Erzeuger:innen darzustellen.”
Ein anschauliches Beispiel: Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Chetna mit SourceTrace hat es ihnen ermöglicht, einen höheren Preis für ihre Baumwolle zu erzielen und den Kleinbauern und Bäuerinnen einen Aufschlag zu zahlen. Dieser Ansatz stärkt die Erzeuger:innen wirtschaftlich und fördert den nachhaltigen Baumwollanbau. “Der Verkaufspreis ermöglichte es Chetna seinerseits, einen Aufschlag an seine Bauern und Bäuerinnen zu zahlen, der um 5,8 indische Rupien höher lag pro Kilo gekaufter Bio-Baumwolle.” (Quelle: YourStory.com) Idealerweise sollten solche Lösungen Open Source sein und von Regierungen und den profitabelsten Unternehmen der Branche finanziert werden.
Die Einführung strenger Standards für Zertifizierungen, Transparenz in der Lieferkette und Kennzeichnungsvorschriften bleibt eine hartnäckige Herausforderung für globale Zertifizierungsprogramme. Gemeinsame Initiativen, an denen alle Ebenen beteiligt sind, einschließlich Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie dem Organic Cotton Accelerator, Bauerngenossenschaften wie Fairtrade Chetna Organics und Branchenakteuren, sind entscheidend, um diese Herausforderung anzugehen. Am wichtigsten ist die gleichberechtigte Verteilung der Macht. Diese kooperativen Bemühungen sind entscheidend für die Einführung robuster Vorschriften und die Sicherstellung der Einhaltung in der gesamten Lieferkette für Bio-Baumwolle.
Darüber hinaus sind Bildungsangebote für Verbraucher:innen, wie umfassende Forschungsartikel von COSH! wichtig, um das Bewusstsein für die Bedeutung transparenter und ethischer Praktiken in der Bio-Baumwollbranche zu stärken. COSH! verfolgt die Entwicklungen in allen sich überschneidenden Bereichen nachhaltiger Mode genau und passt seinen Algorithmus ständig an, um Verbraucher:innen zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und authentische Hersteller:innen von Bio-Baumwolle aktiv zu unterstützen. Dies fördert ein Gefühl der Verantwortung und ermöglicht es den Verbraucher:innen, zum Wachstum eines nachhaltigen und vertrauenswürdigen Marktes für Bio-Baumwolle beizutragen.
"Der Wechsel zur Bio-Baumwolle wäre nicht vollständig geworden ohne den Druck aus dem Verbrauchersegment. Obwohl zuerst nur eine Nische umweltbewusster Verbraucher:innen nachhaltige Baumwolle bevorzugt hat, hat der Trickle-Down-Effekt begonnen.” SourceTrace
Die Bio-Baumwollindustrie verkörpert die Ideale von Nachhaltigkeit und ethischer Produktion, die es Verbraucher:innen ermöglicht, bewusste Entscheidungen zu treffen.
Dennoch stellt die alarmierende Datenlücke zwischen der Menge an verkaufter Bio-Baumwolle und den tatsächlichen Produktionszahlen eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität der Branche dar und hat das Vertrauen von Industrie und Verbraucher:innen untergraben. Eigennutz belastet die aktuellen Strukturen und führt zu einem unflexiblen und unzuverlässigen System.
Kleine Marken und Hersteller:innen leiden bedauerlicherweise besonders unter dieser Situation und sehen sich in einem schwierigen Umfeld gefangen, das ihre Anstrengungen in Richtung Nachhaltigkeit beeinträchtigt. Dringende Maßnahmen sind erforderlich, um diese Probleme anzugehen und eine transparentere und vertrauenswürdigere Bio-Baumwollindustrie zu fördern.
18 Oktober 2024
9 Oktober 2024
24 September 2024