19 September 2024
Triff die einzigartigen Upcycling-Designer:innen von Arnheim
- COSH! Member Publicity
- Shopping Stadtführer
- Lifestyle
Warum die Modeindustrie Degrowth braucht
Mutter Erde sendet eine klare Botschaft: Die derzeitige Wachstumskurve der Modeindustrie ist nicht nachhaltig. Dies ist nicht nur eine Umweltkrise, sondern auch eine gesellschaftliche. Das Streben nach ‘trendiger’ Mode führt zu weit verbreiteter Ausbeutung von Menschen. Es besteht ein dringender Bedarf, positive Auswirkungen über wirtschaftliche Expansion zu stellen. Glücklicherweise bahnen viele nachhaltige Unternehmer bereits den Weg zum Wandel. Doch eine vollständige Transformation erfordert kollektive Unterstützung und Widerstandsfähigkeit.
Das Konzept des “wirtschaftlichen Wachstums” wird oft positiv wahrgenommen, eine Wahrnehmung, die tief in unserem kulturellen Verständnis verwurzelt ist. Doch um das ökologische Gleichgewicht der Erde aufrechtzuerhalten und innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben, müssen wir vielleicht umdenken und “Degrowth” (Schrumpfung) annehmen. Diese Bewegung setzt sich für die Reduzierung von Überproduktion und Überkonsum ein und verkörpert das Prinzip “weniger und besser”. Wie im Earth Logic Plan von Fletcher und Tham (2019) hervorgehoben, ist der Übergang zu nachhaltigen Textilfasern wichtig, aber nicht der primäre Fokus. Stattdessen betont der Plan die Notwendigkeit, das Wachstum zu “überwachsen” und plädiert für einen bedeutenden kulturellen Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken. Dieser Ansatz definiert Fortschritt neu und stellt das ökologische und soziale Wohlergehen in den Vordergrund.
Um den Earth Logic Plan umzusetzen, wurden 6 ganzheitliche Ansatzpunkte für die fortschrittliche Transformation des Modebereichs identifiziert, bei denen “weniger” im Mittelpunkt steht. Degrowth ist unter anderem eine Gegenreaktion auf die verringerte Verfügbarkeit von Energiequellen, die Klimakrise und deren soziale Folgen. Darüber hinaus hinterfragt es kapitalistische Werte und Verhaltensweisen.
Iana Nesterova schlägt im Journal of Cleaner Production ein Rahmenwerk mit drei Elementen vor, um eine Degrowth-Wirtschaft und ‑Gesellschaft zu etablieren: Umwelt, Menschen und eine Abkehr vom Imperativ der Gewinnmaximierung.
Für eine “Degrowth” der Mode ist einfach weniger Produktion und Konsum erforderlich. Der Übergang von Fast Fashion zu Slow Fashion ist entscheidend, um dies zu erreichen. Bald erfärhst du mehr darüber in einem neuen COSH!-Artikel.
Marken benötigen ein langsames Geschäftsmodell, um von der Wachstumslogik zur Erdlogik überzugehen. Ununterbrochenes wirtschaftliches Wachstum war für Modeunternehmen zu lange oberste Priorität. Es ist nicht mehr vorteilhaft, jährlich riesige Mengen zu produzieren und zu niedrigen Preisen zu verkaufen.
"Es gibt kein Geschäft auf einem sterbenden Planeten". David R. Bower
Daher müssen wir zu einer Denkweise übergehen, bei der kontinuierliches Geschäft (zirkulär) mehr wert ist als ein wachsendes Wegwerfgeschäft (linear).
Ein Mittel zur Degrowth der Mode ist es, die Qualität zu verbessern, sodass Verbrauchende Kleidung länger nutzen und deren Lebensdauer verlängern können. Theoretisch würde dies bedeuten, dass sie weniger Kleidung kaufen müssten und die Marke weniger produzieren müsste.
"Indem man Kleidung wiederverwendet oder wieder in den Verkaufskreislauf bringt, können mehrere Personen und Unternehmen Geld verdienen, ohne etwas von Grund auf neu produzieren zu müssen." Niki de Schryver, CEO von COSH!
Weitere Wege, die Fast-Fashion-Welt zu verlangsamen, sind die Einführung von Garantiezeiten einschließlich Reparaturen, Rückgabe von Produkten zum Wiederverkauf und Tauschen, Weiterverkaufen oder Mieten von Produkten. Zahlreiche Initiativen entstehen, um die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern.
Degrowth bezieht sich auf das gesamte Wirtschaftssystem und definiert Erfolg gegenüber Überkonsum und wirtschaftlichem Gewinn oder Umsatzwachstum neu. Dies ist eine Herausforderung. Der Earth Logic Plan (Fletcher, K. und Tham, M. (2019). Earth Logic Fashion Action Research Plan. London: The JJ Charitable Trust, S.14) stellt fest:
“Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der erforderlichen Änderungen bedeuten, dass systematische Bemühungen erforderlich sind. Im Modekontext bedeutet dies, nicht nur den ökologischen Fußabdruck eines Modeprodukts und seiner Produktionsprozesse zu betrachten. Wir müssen auch die Psychologie hinter der Nutzung von Mode, unsere wirtschaftlichen, finanziellen und Handelssysteme, wie wir lokale und globale Infrastrukturen um Kleidung herum gestalten und wie wir sinnvolle Leben und Lebensgrundlagen aufbauen, betrachten. Mode jenseits der Logik des wirtschaftlichen Wachstums zu betrachten, verlagert die Macht von multinationalen Unternehmen zu Organisationen, Gemeinschaften und Bürger:innen.”
Je mehr Kleidung verkauft wird, desto mehr wird auch produziert und desto mehr Rohstoffe werden benötigt, die letztendlich verschwendet werden, wenn die Kleidung entsorgt wird. In Zukunft werden aufgrund des Klimawandels und Konflikten immer weniger Ressourcen zur Verfügung stehen. Dies wird uns teilweise zu Degrowth zwingen.
Obwohl Degrowth noch ein theoretisches Konzept in der Wirtschaft ist, stellt es einen entscheidenden Perspektivwechsel zum Schutz unseres Planeten dar. Die Betonung des Wohlergehens des Planeten über industrielles Wachstum erfordert eine umfassende Überarbeitung der Modeindustrie. Diese Transformation umfasst jede Phase von Design und Produktion bis hin zu Verkauf und sogar das Management und die Verantwortung für die End-of-Life-Phase von Produkten. Eine solche Änderung deutet auf eine tiefgreifende Neugestaltung des Geschäftsmodells hin, das ökologische Integrität und Nachhaltigkeit über traditionelle Erfolgskriterien stellt.
Bei COSH! wissen wir, dass es für (nachhaltige) Unternehmer:innen nicht leicht ist, den Verkauf absichtlich zu reduzieren. Nachhaltige Einzelhändler:innen setzen sich bereits für Slow Fashion und qualitativ hochwertige Kollektionen ein.
Daher kannst du ein wichtiges Beispiel für andere Modeunternehmen setzen, indem du den Wiederverkauf anbietest. Das bedeutet, dass deine eigenen Kund:innen im Laden gekaufte Waren zurückgeben können, um sie weiterzuverkaufen.
Es ist wichtig, sich auf den gesamten Lebenszyklus von Kleidung zu konzentrieren, die Geschichte den Kund:innen zu kommunizieren und sicherzustellen, dass Kleidungsstücke geschätzt werden.
Um zur Degrowth beizutragen, könnte ein erster Schritt beispielsweise sein, eine Partnerschaft mit Schneidereien einzugehen.
Zuletzt sollten Kund:innen beraten werden, einen lohnenswerten Kauf zu tätigen und Impulskäufe zu vermeiden, die oft bereut werden. Manchmal bedeutet das sogar, ihnen vom Kauf abzuraten, wenn der Kunde oder die Kundin unsicher ist, zum Beispiel weil er oder sie nicht weiß, ob es dem eignen Stil entspricht. Wenn du in einen Dialog über die Kosten pro Tragen tritts, kannst du sie zu Investitionsstücken leiten, die sie wiederholt tragen werden, wodurch die Kosten pro Tragen sinken.
Der Schwung hinter dem Degrowth-Modell wächst, da immer mehr Menschen Projekte initiieren, die mit ihren Prinzipien übereinstimmen. Diese Zunahme an Basisunterstützung ist ermutigend, insbesondere angesichts der Zurückhaltung vieler Industrien, Degrowth freiwillig anzugehen. Der Ruf nach dieser Veränderung ist nicht nur ein gesellschaftlicher Einfall; es ist eine Reaktion auf die dringenden Bitten unseres Planeten. Als “Post-Wachstum” bezeichnet, strebt Degrowth danach, einen neuen Standard zu setzen. Es verspricht, eine nachhaltige Zukunft sowohl für die Erde als auch für kommende Generationen zu gestalten und könnte potenziell zum ‘neuen Normal’ in unserem wirtschaftlichen und ökologischen Verantwortungsansatz werden.
"Wir haben argumentiert, dass niemand das menschliche Rennen gewinnt. Wir haben zu erklären versucht, dass das, was Mainstream-Ökonomen als Fortschritt bezeichnen, Ökologen als planetaren Ruin ansehen. Wir haben behauptet, dass unendliches Wachstum auf einem endlichen Planeten ein Rezept für eine Katastrophe ist." George Monbiot in The Guardian
Ein weiteres drängendes Anliegen ist die Auswirkung von Degrowth auf die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, argumentiert Ecocult. “84% von Bangladeschs Exporten stammen aus der Bekleidungsproduktion im Land. Dieses Degrowth würde sicherlich zu Arbeitsplatzverlusten und Störungen für Millionen von Bekleidungsarbeiter:innen führen.”
Dieser Ecocult-Artikel erwähnt Susan Paulson, Professorin am Center for Latin American Studies an der University of Florida und Co-Autorin von The Case for Degrowth. Paulson argumentiert, dass eine Degrowth-Wirtschaft tatsächlich die Macht zurück in die Hände der Länder legen könnte, die von der internationalen Modeindustrie abhängig sind, und es ihnen ermöglichen würde, ihre Wirtschaften auf eine Weise zu erhalten, die ihren Bürgern zugutekommt.
Niki de Schryver, Gründerin der Plattform COSH!, möchte sich darauf konzentrieren, die Menschen dazu zu beeinflussen, nachhaltigere und qualitativ hochwertigere Kleidung zu kaufen, “damit die Menschen weiterhin dasselbe Budget ausgeben, aber für weniger Kleidung, die sie länger tragen werden. Wenn diese Kleidung fairerweise lokal oder in Ländern wie Bangladesch hergestellt wird, entstehen neue faire Arbeitsplätze und Jobs in der Fast Fashion, bei denen Menschen ausgebeutet werden, werden verschwinden.”
Wie du vielleicht bemerkt hast, ist das Konzept von Degrowth noch in Entwicklung und erzeugt Debatten. Laut Lucy Siegle im Vorwort von Earth Logic kann dieser Wandel Verlust, Schwierigkeiten, Reibungen, Konflikte und Dilemmata hervorrufen. Das Wichtige ist jedoch, sich diesen Herausforderungen zu stellen und an einer Lösung zu arbeiten.
19 September 2024
4 September 2024
20 August 2024