19 September 2024
Triff die einzigartigen Upcycling-Designer:innen von Arnheim
- COSH! Member Publicity
- Shopping Stadtführer
- Lifestyle
Eine zirkuläre Zukunft gestalten: Die Evolution der Mode-Lieferketten
In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Welt der Mode werden traditionelle lineare Lieferketten durch den Aufstieg zirkulärer Geschäftsmodelle neu gestaltet. Da Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiger Aspekt der Branche ist, überdenken Modeunternehmen ihren Ansatz bei der Produktion, im Vertrieb und bei der Konsument:innenbeteiligung. Die zirkuläre Lieferkette der Zukunft stellt eine neue Art des Businesses dar, das darauf abzielt, Abfall zu minimieren, die Ressourceneffizienz zu maximieren und eine harmonischere, nachhaltigere und ethischere Industrie zu fördern.
Zirkularität in der Mode bezieht sich auf das Entwerfen, Produzieren und Konsumieren von Kleidung auf eine Weise, die im Einklang mit der Natur und ihren Ressourcen steht. Anstatt Produkte am Ende ihrer traditionellen Nutzung auf Deponien zu entsorgen, zielen zirkuläre Lieferketten darauf ab, ein geschlossenes Kreislaufsystem zu schaffen, bei dem alles mit Blick auf die nächsten Phasen geschaffen und genutzt wird. Dieses Konzept ist entscheidend, um nicht nur die enormen negativen Umweltauswirkungen der Mode zu beseitigen, sondern auch Ressourcen optimal zu nutzen, was sowohl der Natur als auch den Menschen zugutekommt.
Ein Wandel der konventionell anthropozentrischen Denkweise in Bezug auf Mode ist notwendig, um das menschliche Leben auf der Erde zu erhalten.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Zirkularität im Verlauf der Produktion eines Kleidungsstücks, beginnend bei der linearen Wirtschaft bis hin zum idealen Szenario, bei dem Zirkularität bereits in der Designphase integriert ist.
Oben in der Tabelle sind die kreislauforientiertesten und nachhaltigsten Praktiken aufgeführt, beginnend mit dem Verzicht auf neue Kleidungsstücke und dem Überdenken der Notwendigkeit. Dazu gehört die Gestaltung von Produkten, die keine neuen Ressourcen oder Rohstoffe benötigen, oder die Entscheidung, keine neuen Artikel zu produzieren. Dazu gehört auch, dass bei der Gestaltung von Produkten der gesamte Lebenszyklus berücksichtigt wird, d.h. Haltbarkeit, Wiederverwertbarkeit, biologische Abbaubarkeit usw. Wenn wir uns auf der Leiter nach unten bewegen, werden Praktiken der Kreislaufwirtschaft in der Verbrauchsphase hervorgehoben, wie z. B. die Wiederverwendung, das Reparieren und das Aufarbeiten von Kleidungsstücken. Auf der nächsten Stufe wird die Kreislaufwirtschaft am Ende des Lebenszyklus eines Kleidungsstücks dargestellt, wobei durch Recycling und Rückgewinnung von Materialien sichergestellt wird, dass diese nicht auf einer Deponie landen. Der untere Teil der Tabelle stellt die lineare Lieferkette dar, in der keine Kreislaufwirtschaft praktiziert wird und Kleidungsstücke und Materialien auf Mülldeponien landen.
Um vom unteren Ende der Tabelle zum idealen oberen Ende zu gelangen, muss die gesamte Mode-Lieferkette umgestaltet und neu aufgebaut werden. Eine traditionelle Mode-Lieferkette besteht aus 4 Stufen:
Diese Ebenen sind grundlegend für die derzeitige lineare Lieferkette, aber die Einführung zirkulärer Praktiken wird diese Struktur zwangsläufig stören. Zirkularität beinhaltet Rückentwicklung, die sich auf die bewusste Reduzierung von Produktion und Konsum zur Erreichung von Nachhaltigkeit bezieht. In einem idealen Szenario einer zirkulären Lieferkette würden die Ebenen 3 und 4 drastisch verkleinert, während der Fokus darauf liegt, bereits vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen. Dies würde eine signifikante Reduzierung des benötigten Personals in den Ebenen 3 und 4 bedeuten, wodurch viele Arbeitsplätze verloren gingen und die Wirtschaft schwer beeinträchtigt würde, wenn dies nicht sorgfältig durchgeführt wird. Während einige Ebenen minimiert werden, könnten andere Ebenen eingeführt werden, wie zum Beispiel für das Upcycling oder die Umnutzung von Kleidungsstücken/Materialien oder deren Wiedereingliederung in die Natur. Es würde auch einen erhöhten Bedarf an intellektuellen und technologischen Fortschritten geben. Insgesamt würden dadurch neue Arbeitsplätze und Möglichkeiten entstehen. Beispielsweise könnten Landwirte und Schneider:innen für Rollen in den Bereichen Reparatur, Wiederverkauf und Recycling umgeschult werden. Regierungen und Industrien müssen einen schrittweisen Übergang planen und Schulungen sowie neue Beschäftigungsmöglichkeiten in der entstehenden Kreislaufwirtschaft bereitstellen. Ein Aktionsplan könnte Anreize für Unternehmen, die zirkuläre Praktiken übernehmen, Bildungsprogramme für Arbeitnehmer:innen, die in neue Rollen wechseln, und Investitionen in Recycling- und Reparaturinfrastrukturen umfassen.
Die derzeit verwendeten Ebenen zur Strukturierung des Textilproduktionsprozesses werden teilweise bereits diskutiert. Einige Lieferanten oder Prozesse können je nach Produkt in verschiedene Ebenen eingestuft werden.
Mit dem Aufkommen neuer Upcycling- und Recyclingprozesse wird diese Diskussion noch bedeutender. Wo können Hersteller klassifiziert werden, die Meeresabfälle zu neuen Nylonfasern und Garnen verarbeiten? Oder Marken, die alte Planen zu Taschen upcyclen? Das wirft die Frage auf, ob dieses System noch relevant ist.
Ein Ansatz, bei dem Verbraucher:innen beteiligt sind, ist ebenfalls notwendig für diesen Übergang. Die Nutzung der Kleidungsstücke durch die Verbraucher:innen ist entscheidend, um das Kreislaufsystem aufrechtzuerhalten. Sie müssen in diesen Übergang einbezogen und mit Anreizen und Ressourcen ausgestattet werden, um eine gesunde Nutzung der Kleidungsstücke zu fördern, wie z.B. durch Reparaturen, Recycling, Wiederverkauf usw. Dies fördert gleichzeitig ein Gefühl von Eigentum und Verantwortung, indem es inspiriert, bewusster mit Konsumentscheidungen umzugehen, anstatt es den Marken und Herstellern zu überlassen.
Warum sollte also an einem linearen Denkansatz festgehalten werden, wenn ein zirkuläres System in der gesamten Industrie eingesetzt werden könnte? Auf diese Weise würden die Verbraucher:innen automatisch in den Prozess einbezogen werden, wodurch sichergestellt würde, dass die Hersteller über den „Anfang“ und das „Ende“ ihrer eigenen Produkte hinausblicken.
Den persönlichen Stil finden, statt Trends zu folgen: Eine Zukunft, in der Zugang wichtiger ist als Besitz und jedes Kleidungsstück, das du trägst, persönlich und besonders ist. Du weißt genau, woher jede Faser im Kleidungsstück stammt und welche Hände daran gearbeitet haben. Dein Kleidungsstück ist Teil deiner Identität, sodass du bereit bist, alles zu tun, um es in bester Qualität zu halten, es zu reparieren oder upzucyceln, wenn nötig. Und wenn der traurige Tag kommt, an dem es nicht mehr getragen werden kann, weißt du genau, wohin es gebracht werden muss, um das neue Leben zu erhalten, das es verdient, in welcher Form auch immer. Dies ist die Zukunft, die die Kreislaufmode zum Leben erwecken möchte. Eine Welt, in der das Konzept der „Wegwerfmode“ hinfällig sein wird. Diese Vision erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Marken, Verbraucher:innen und politischen Entscheidungsträger:innen, um nachhaltigere Mode zur Realität zu machen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Übergang zu zirkulären Lieferketten in der Modebranche sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Indem traditionelle Praktiken überdacht und Nachhaltigkeit angenommen wird, kann die Industrie den Weg für eine ethischere und umweltfreundlichere Zukunft ebnen.
19 September 2024
17 September 2024
4 September 2024