21 November 2024
Eine Vielzahl von Strickwaren! Entdecke die kuscheligsten Pullover in diesen großartigen Geschäften.
- COSH! Member Publicity
Von der Produktion bis zum Kauf: die Entwicklung der Produktverfolgung
Die Textilindustrie ist einer der größten Verursacher der weltweiten Umweltverschmutzung und sozialen Ungerechtigkeit. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Transparenz und Verantwortlichkeit in der Mode-Lieferkette gestiegen. Um diesen Anliegen gerecht zu werden, hat sich das Konzept des digitalen Produktpasses (DPP) als leistungsfähiges Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit in der Textilindustrie erwiesen.
Der digitale Produktpass ist ein digitales Dokument, eher ein Identifikator, der umfassende Informationen über ein Textilprodukt während seines gesamten Lebenszyklus liefert. Er enthält genaue und zuverlässige Informationen über die Rohstoffe, die Herstellungsprozesse, die Umweltauswirkungen und die soziale Verantwortung des Produkts. Durch die digitale Speicherung und Weitergabe dieser Informationen ermöglicht der DPP Verbraucher*innen, Einzelhändler*innen und Aufsichtsbehörden, fundierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmen für ihre Praktiken zur Verantwortung zu ziehen.
Die Beziehung zwischen den digitalen Produktpässen (DPP) und der Verordnung über das Ecodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) stellt eine starke Synergie dar, die darauf abzielt, Nachhaltigkeit und Transparenz in den Produktlebenszyklen zu fördern. Die Ecodesign-Verordnung gibt den Rahmen für die Herstellung von Produkten mit minimalen Umweltauswirkungen vor, wobei der Schwerpunkt auf Ressourceneffizienz, Energieeffizienz und den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft liegt. Diese Verordnung legt den Grundstein für die Bedeutung und Umsetzung des DPP, einschließlich der Datenanforderungen und der Systemarchitektur. Sie sorgt für gleiche Wettbewerbsbedingungen mit standardisierten Methoden zur Messung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen und ‑auswirkungen.
Digitale Produktpässe ergänzen diese Vorschriften, indem sie eine digitale Aufzeichnung detaillierter Produktinformationen, einschließlich Materialzusammensetzung, Herstellungsprozesse und Lebenszyklusdaten, bereitstellen. Diese Transparenz hilft den Herstellern bei der Einhaltung der Ecodesign-Normen, da sie die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien leichter nachweisen können..
DPPs tragen zu einem nachhaltigeren Design bei, indem sie den Designer*innen helfen, fundierte Entscheidungen über Materialien und Prozesse zu treffen. Sie unterstützen auch eine Kreislaufwirtschaft, indem sie eine effektive Rückverfolgung von Materialien für das Recycling ermöglichen und die Reparierbarkeit von Produkten fördern. Für die Verbraucher*innen bieten DPPs die nötige Transparenz, um fundierte, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, und schaffen Vertrauen in Produkte, die die Ökodesign-Normen erfüllen.
Niki de Schryver, CEO und Gründerin von COSH!, ist bereits seit 2011 eine bedeutende Pionierin in der Modebranche, als sie die erste 100%ig transparente Lieferkette für Bruno Pieters Marke „Honest“ einführte. Nikis Bemühungen trugen zu einem breiteren kulturellen Wandel hin zu Transparenz und mehr Nachhaltigkeit in der Modebranche bei und legten den Grundstein für Verordnungen wie die ESPR. Ihre Arbeit machte deutlich, wie wichtig es ist, den Verbraucher*innen detaillierte Informationen über den Lebenszyklus von Produkten zur Verfügung zu stellen, um informierte und nachhaltigere Konsumentscheidungen zu fördern. COSH! hilft dir dabei, die richtigen Daten zu sammeln, um die Anforderungen des Digitalen Produktpasses zu erfüllen, durch die Herstellung von Produkten mit minimalem ökologischen Fußabdruck Wirkung zu erzielen und eine Kreislaufwirtschaft zu kultivieren und zu fördern.
Gemeinsam treiben die digitalen Produktpässe und die Ecodesign-Verordnungen die Innovation voran, verbessern die Nachhaltigkeit von Produkten und unterstützen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, was letztlich die Umweltbelastung verringert und die langfristige Nachhaltigkeit fördert.
Der digitale Produktpass für Textilien hat sich im Laufe der Jahre als Reaktion auf den Bedarf an größerer Transparenz und Verantwortlichkeit in der Modeindustrie entwickelt. Schauen wir uns an, wie es begann!
Der Weg zur Einführung des digitalen Produktpasses in der Textilindustrie begann mit der Anerkennung der Notwendigkeit von Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Verschiedene Interessengruppen, darunter Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Branchenexperten, schlossen sich zusammen, um Rahmenwerke und Richtlinien zu entwickeln, die diesen Anliegen Rechnung tragen. Vor allem die Europäische Union hat sich an vorderster Front für den Einsatz von digitalen Produktpässen in der Textilbranche eingesetzt.
Der DPP und die ESPR sind integrale Bestandteile des Green Deal der EU, der ehrgeizige Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Förderung eines vom Ressourcenverbrauch abgekoppelten Wirtschaftswachstums setzt. Der Green Deal umfasst auch den Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft, der darauf abzielt, nachhaltigere Produkte zur Norm zu machen, die Verbraucher*innen zu stärken und die Abfallmenge zu verringern.
Mit der Verabschiedung der ESPR durch das Europäische Parlament im April 2024 und das in Kraft treten im Juli 2024 soll eine Reihe von Anforderungen für nachhaltigeres Produktdesign festgelegt und der digitale Produktpass (DPP) eingeführt werden. Die detaillierten Anforderungen und Leitlinien für den DPP, die als delegierte Rechtsakte bekannt sind, sollen bis Ende 2025 fertiggestellt werden, wobei die Durchsetzung ab 2027 beginnen soll. Diese Verordnung ist Teil der umfassenderen Bemühungen, die Umweltauswirkungen von Textilprodukten zu verringern, indem ihre Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit verbessert wird. Der digitale Produktpass hat in den letzten Jahren bereits eine große Verbreitung gefunden, und Unternehmen erkennen seine Bedeutung für die Förderung der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie an. Für Unternehmen, die im EU-Markt tätig sind, wird die Einführung eines DPP, der durch die ESPR gefordert wird, gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Schritt hat die Relevanz und Bedeutung des digitalen Produktpasses in der Textilindustrie weiter verstärkt.
Um die Auswirkungen des digitalen Produktpasses für Textilunternehmen vollständig zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wer davon betroffen ist und welche Compliance-Standards erfüllt werden müssen.
Die Anforderung des digitalen Produktpasses gilt für alle Unternehmen, die an der Produktion, dem Vertrieb und dem Verkauf von Textilien in dem Land beteiligt sind, das die Rechtsvorschriften umgesetzt hat. Dazu gehören Hersteller*innen, Lieferanten, Einzelhändler*innen und Online-Plattformen. Es wird erwartet, dass alle Unternehmen, die an der textilen Lieferkette beteiligt sind, diese Anforderung erfüllen. Die Einhaltung der DPP-Anforderungen wird für die betroffenen Produktkategorien verpflichtend sein, was sie zu einer bedeutenden rechtlichen Verpflichtung für Marken macht, die auf dem EU-Markt tätig sind.
Um die Anforderungen des digitalen Produktpasses zu erfüllen, müssen Textilunternehmen sicherstellen, dass sie über genaue und aktuelle Informationen über ihre Produkte verfügen. Dazu gehören statische und dynamische Daten über das Produkt, wie z. B. die Marke, die Produktionsmethoden, die Materialien, die Pflegehinweise und die Entsorgung am Ende des Lebenszyklus.
Darüber hinaus müssen Unternehmen Systeme und Prozesse implementieren, die die Erstellung, Speicherung und gemeinsame Nutzung dieser Informationen auf digitalem Wege ermöglichen. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist für Unternehmen entscheidend, um ihr Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Praktiken zu demonstrieren. Ab 2027 müssen alle relevanten Produkte, die auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht werden, die ESPR einhalten. Dazu gehören auch ein Produktdatenblatt bzw. ein digitaler Produktpass, der detaillierte Informationen über den Lebenszyklus, die Nachhaltigkeit und die Kreislauffähigkeit des Produkts enthält.
Der delegierte Rechtsakt befindet sich noch in der Entwicklung und soll bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Er wird spezifische Anweisungen zu den zu erfassenden Datenpunkten, dem Format der Daten und den für die Einhaltung der Vorschriften erforderlichen Systemen enthalten. Es besteht ein Bedarf an robusten IT-Systemen und ‑Infrastrukturen zur Unterstützung der Erfassung, Speicherung und gemeinsamen Nutzung von DPP-Daten. Viele Marken und Lieferanten müssen ihre bestehenden Systeme aufrüsten oder integrieren, um diese Anforderungen zu erfüllen. Standards für die Interoperabilität werden derzeit noch definiert und umgesetzt. Die Sicherstellung der Genauigkeit und Konsistenz der Daten über verschiedene Lieferanten und Systeme hinweg ist eine komplexe Aufgabe, die Standardprotokolle und Prüfmechanismen erfordert. Die Angleichung der DPP-Anforderungen an andere Regulierungsinitiativen und die Gewährleistung der Kohärenz zwischen verschiedenen Sektoren und Regionen ist mit Sicherheit ein fortlaufender Prozess. Das Europäische Komitee für Normung (CEN) und das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) arbeiten an der Entwicklung der erforderlichen Normen, die bis Dezember 2025 abgeschlossen sein sollen.
Auch wenn die Einführung des digitalen Produktpasses für Textilunternehmen eine gewaltige Aufgabe zu sein scheint, so bietet sie doch auch eine Reihe von Chancen und Vorteilen.
Durch die Einführung des digitalen Produktpasses können sich Textilunternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz positionieren. Der DPP ermöglicht es den Unternehmen, sich von ihren Mitbewerber*innen abzuheben, indem sie den Verbrauchern*innen die Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen. Dies kann zu einer stärkeren Kundenbindung, einem besseren Ruf der Marke und einem höheren Marktanteil führen.
Der Digitale Produktpass bietet zahlreiche Vorteile für Textilunternehmen. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
Erhöhte Transparenz: Der DPP ermöglicht es Unternehmen, detaillierte Informationen über ihre Produkte bereitzustellen und fördert so die Transparenz und das Vertrauen der Verbraucher*innen.
Verbesserte Nachhaltigkeit: Indem man die Umweltauswirkungen der Produkte verfolgt und dokumentiert, können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und nachhaltigere Praktiken einführen.
Gestärkte Lieferkette: Der DPP fördert die Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht in der gesamten textilen Lieferkette, wodurch das Risiko unethischer Praktiken verringert und eine verantwortungsvolle Beschaffung unterstützt wird.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Durch die Einführung des digitalen Produktpasses wird die Einhaltung der einschlägigen Rechtsvorschriften gewährleistet und das Risiko von Strafen und rechtlichen Problemen verringert.
Die Vorbereitung auf die Einführung des digitalen Produktpasses (DPP) umfasst mehrere wichtige Schritte, die man unternehmen sollte, um die Einhaltung der kommenden Vorschriften zu gewährleisten und die Vorteile einer erhöhten Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu nutzen.
Buche ein (30′) Treffen hier!
Anforderungen verstehen: Marken sollten sich mit den detaillierten Anforderungen des digitalen Produktpasses vertraut machen, wie sie in der Ecodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) dargelegt sind. Dazu gehört das Verständnis der spezifischen Datenpunkte, die erfasst werden müssen, wie Produktherkunft, verwendete Materialien, Produktionsprozesse und Entsorgungsoptionen am Ende der Lebensdauer.
Durchführung eines Daten-Audits: Eine gründliche Prüfung der vorhandenen Produktdaten ist unerlässlich. Marken müssen identifizieren:
Integrierte digitale Systeme: Die Einführung oder Aufrüstung digitaler Systeme für die Erfassung, Speicherung und gemeinsame Nutzung der erforderlichen Daten ist von entscheidender Bedeutung.
Zusammenarbeit mit Lieferanten: Zulieferer spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung genauer und zeitnaher Daten. Marken sollten:
Datenträger implementieren: Entscheide dich für die am besten geeigneten Datenträger mit einer eindeutigen Produktkennung gemäß ISO/IEC 154459:2015. Zu den Optionen gehören u.a.:
Schulung interner Teams: Stelle sicher, dass alle relevanten Abteilungen innerhalb der Marke über die neuen Anforderungen und Prozesse informiert und geschult sind. Dazu gehören:
Arbeitest du bereits mit einer globalen Handelsartikelnummer und GS1 Digital Links?
Ein GS1 Digital Link erleichtert die Umsetzung des digitalen Produktpasses erheblich, da er eine standardisierte, interoperable und skalierbare Lösung für die Verknüpfung von physischen Produkten mit ihren digitalen Gegenstücken darstellt und eine Reihe von Informationen liefern kann:
Wir bei COSH! kennen die Herausforderungen, denen sich Textilunternehmen bei der Umsetzung des digitalen Produktpasses stellen müssen. Deshalb haben wir uns bereits eingehend mit diesem Thema und den Anforderungen befasst, um unsere umfassende Unterstützung und Ressourcen zu überprüfen, die Unternehmen dabei helfen können, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Vorteile des DPP zu nutzen.
Einerseits kann COSH! Trainingsmittel und Unterstützung bereitstellen, um Lieferanten dabei zu helfen, die DPP-Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen und so eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit im Datenmanagement zu gewährleisten.
Buche ein Treffen und lerne mehr über den DPP für dein Unternehmen.
Andererseits wird Cosh! als vertrauenswürdiger Partner engagiert, um als zentrale Datendrehscheibe zu dienen, in der Marken die notwendigen Informationen für DPPs sammeln, verwalten und speichern können. Dazu gehören detaillierte Daten über Produktmaterialien, Herstellungsprozesse und Besonderheiten der Lieferkette.
Außerdem wollen wir Marken bei der Durchführung von Pilotprogrammen zur Erprobung der DPP-Implementierung helfen und ihnen während des gesamten Prozesses Anleitung und Unterstützung bieten. Durch den Austausch erfolgreicher Fallstudien und bewährter Verfahren anderer Marken bietet die Plattform wertvolle Einblicke und fördert die breitere Einführung von DPPs.
Der Start mit einem Pilotprogramm kann helfen, potenzielle Probleme und Lösungen zu identifizieren, bevor eine umfassende Implementierung erfolgt:
Neben jeder Art von praktischen Hilfsmitteln und Ressourcen hält COSH! auch über alle Änderungen oder Aktualisierungen der DPP- und ESPR-Anforderungen auf dem Laufenden. Wir nehmen an einschlägigen Branchenforen und ‑konferenzen teil und arbeiten mit Branchenverbänden und Aufsichtsbehörden zusammen, um Bildungsressourcen und Schulungsprogramme bereitzustellen.
Der digitale Produktpass ist ein leistungsfähiges Instrument, das die Textilindustrie durch die Förderung von Transparenz, Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Praktiken revolutionieren kann. Durch die Einführung des DPP können Textilunternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen. Wir bei COSH! haben uns verpflichtet, Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Compliance zu unterstützen. Lass uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der Mode nicht nur schön, sondern auch nachhaltiger und mit einem gewissen Maß an Verantwortung verbunden ist.
Quellen:
21 November 2024
8 November 2024
29 Oktober 2024