Produktionsorte
- Griechenland
- Deutschland
- Italien
- Österreich
- Innere Mongolei
Arbeitsbedingungen & Löhne
Die Produktion von wunderwerk findet überwiegend in der EU statt, was hohe Umwelt- und Arbeitsstandards sowie kurze Transportwege gewährleistet.
Bei der Kaschmirproduktion in der Inneren Mongolei wird die gesamte Lieferkette lokal gehalten, von der Fasergewinnung bis zur Fertigung, um Arbeitsplätze vor Ort zu sichern und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Die Beziehung zu den Lieferanten ist von Langfristigkeit und Vertrauen geprägt.
Das Unternehmen arbeitet mit einer überschaubaren Anzahl an Lieferanten, was eine enge Zusammenarbeit ermöglicht und die Kontrolle über Qualität und Arbeitsbedingungen erleichtert.
wunderwerk besucht seine Lieferanten regelmäßig, um den persönlichen Kontakt zu halten und sicherzustellen, dass faire und sichere Arbeitsbedingungen herrschen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass die Lieferanten hohe ethische Standards erfüllen, beispielsweise in Form von Verzicht auf Mulesing bei der Wollproduktion oder die Einhaltung strenger ökologischer und sozialer Kriterien entlang der gesamten Lieferkette.
wunderwerk verwendet fast ausschließlich Materialien, die nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert sind. Darüber hinaus ist die Marke Mitglied im Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) und orientiert sich an dessen IVN BEST-Standard, einem der strengsten Nachhaltigkeitsstandards in der Textilindustrie.
Die Produkte werden mit hohem handwerklichem Anspruch hergestellt. Die Marke arbeitet hauptsächlich mit einer begrenzten Anzahl von Lieferanten zusammen, um die Qualität und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zu gewährleisten.
wunderwerk unterstützt regelmäßig Wohltätigkeitsprojekte und spendet für jeden verkauften Artikel 5 Euro an ausgewählte Organisationen.