Produktionsorte
- Deutschland (Berlin)
- Polen
- Portugal (GOTS-zertifizierte Baumwolle)
- Italien (Deadstock-Materialien)
Arbeitsbedingungen & Löhne
Clara Kaesdorf gibt an, dass ihre Produktion lokal und im eigenen Haus stattfindet, wodurch sie direkte Kontrolle über die Arbeitsbedingungen haben. Das Unternehmenarbeitet nach europäischen Arbeitsgesetzen, um fairere Löhne und sichere Arbeitsplätze zu gewährleisten.
Durch die Zusammenarbeit mit kleinen europäischen Webereien und Kunsthandwerker:innen unterstützt Clara Kaesdorf das traditionelle Textilhandwerk und bewahrt es vor dem Verschwinden in der Massenproduktion. Das Ladenatelier in Berlin-Schöneberg ermöglicht es den Kund:innen, das Team kennenzulernen und mehr über die Herstellung ihrer Kleidungsstücke zu erfahren.
Materialien
- Wollmischungen
- Seide
- Leinen
- Baumwolle (inklusive GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle)
- Lyocell & Tencel
- Synthetische und halbsynthetische Deadstock-Materialien (Polyester, Elastan, Acetat, Viskose)
Clara Kaesdorf setzt auf hochwertige Naturfasern, da sie langlebiger sind und eine geringere Umweltbelastung aufweisen als konventionelle synthetische Stoffe. Die Marke verwendet GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle, die weniger umweltschädlich ist als herkömmlich angebaute Baumwolle.
In einigen Kollektionen kommen jedoch auch synthetische Deadstock-Materialien zum Einsatz. Während dies hilft, Textilabfälle zu reduzieren, stellt es auch Herausforderungen dar, beispielsweise durch Mikroplastikverschmutzung und erschwerte Recyclingprozesse bei Materialmischungen. Lies hier, um herauszufinden, wie nachhaltig Deadstockmaterialien sind.
Verpackung
Clara Kaesdorf verwendet recycelte Versandkartons und Papierverpackungen.
Wasserverbrauch & Chemikalien
Die Marke nutzt Digitaldruckverfahren, die in der Regel weniger Wasser und Chemikalien verbrauchen als herkömmliche Färbemethoden.
Genauere Angaben zu Wassermanagement oder Chemikalienrichtlinien liegen nicht vor.
Zirkuläres Produktdesign
Zudem nutzt die Marke Deadstock-Stoffe aus italienischen Modehäusern, um Materialverschwendung zu vermeiden. Die häufige Verwendung von Mischfasern erschwert jedoch das Recycling am Ende der Produktlebensdauer.
Clara Kaesdorf verlängert die Lebensdauer ihrer Kleidungsstücke, indem sie vielseitige Designs entwirft, die auf unterschiedliche Weise getragen werden können.
Accessoires werden aus Lederresten einer Schuhproduktion gefertigt, was das Engagement der Marke für Abfallvermeidung unterstreicht.
Zirkuläres Geschäftsmodell
Das Unternehmen bietet nach aktuellen Informationen weder ein Rücknahmeprogramm, noch einen Reparaturservice an.
Distanz & Komplexität der Lieferkette
- Die Produktion erfolgt hauptsächlich in Berlin.
- Die Materialien stammen von europäischen Lieferanten. (Deutschland, Polen, Portugal, Italien)
- Die Lieferkette ist recht kurz und transparent.
Transport
- Durch die lokale Produktion werden Transportemissionen reduziert.
- Es gibt keine Informationen darüber, wie die Materialien transportiert werden.
- Es gibt keine Angaben zu verwendeten Versandmethoden innerhalb des E‑Commerce.
- Die Deadstock-Wolle und ‑Seide sind nicht tierwohlzertifiziert.
- Accessoires bestehen aus Lederresten eines lokalen Schuhherstellers, sodass keine neuen tierischen Produkte beschafft werden.
Produktdesign
Die Kollektionen zeichnen sich durch zeitlose Schnitte und gewagte, künstlerische Prints aus. Die Kleidungsstücke sind vielseitig tragbar und langlebig gestaltet.
Slow Fashion Prozesse
Clara Kaesdorf launcht in jeder Saison lediglich eine begrenzte Anzahl von neuen Designs.
Das Geschäftsmodell fördert den Kauf von weniger, aber hochwertigen Stücken. Die Marke verzeichnet sehr niedrige Rücksendequoten, was auf eine hohe Kundenzufriedenheit hinweist.
Transparenz zum Produkt
Die Marke gibt die Stoffzusammensetzung auf den Produktseiten an.
Kund:innen können sind willkommen, das Berliner Atelier zu besuchen und sich über die Herstellung zu informieren.
Transparenz zu Prozessen
Neben der Unterstützung lokaler Handwerkskunst und der Einhaltung hoher Produktionsstandards ermöglicht Clara Kaesdorfs persönlicher Kontakt im Laden-Atelier in Berlin-Schöneberg den Kund:innen, das Team kennenzulernen und den Prozess hinter ihren Kleidungsstücken zu verstehen.
Diese Transparenz stärkt die Wertschätzung und Verbindung zwischen den Kund:innen, dem Produkt und den Menschen, die dahinter stehen, und verkörpert das Engagement der Marke für Gemeinschaft, Handwerkskunst und ethische Produktion.
Clara Kaesdorf hat COSH! eine vollständige Liste ihrer Produktionspartner offengelegt.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Clara Kaesdorf sich für Slow Fashion und innovatives Design einsetzt und gleichzeitig die Herausforderungen und Komplexität der Kreislaufwirtschaft anerkennt.
Ihr Fokus auf ein persönlich zugeschnittenes Modeerlebnis, kreislauffähige Designpraktiken und lokale Produktion trägt positiv zur Bewegung der Modeindustrie, zu mehr Verantwortung und ethischeren Praktiken bei.