PRODUKTIONSORTE
- Deutschland (Bayern – Näherei)
- Deutschland (Baden-Württemberg – Knopffabrik)
- Belgien (Strickproduktion)
- Niederlande (Strickproduktion)
- Schweiz (botanische Färberei)
- Japan (Stoffe wie Raw Denim)
ARBEITSBEDINGUNGEN & LÖHNE
VAN TRICHT arbeitet ausschließlich mit handwerklich geprägten, traditionellen Betrieben in Europa zusammen. Die Produktion erfolgt in kleinen Manufakturen in Süddeutschland (Näherei), Belgien und den Niederlanden (Strickmanufakturen) sowie mit einer botanisch färbenden Partnerin in der Schweiz.
Diese Nähe ermöglicht nicht nur kurze Transportwege, sondern auch einen engen, persönlichen Austausch mit den Produzierenden. Die Designerin legt großen Wert auf Zusammenarbeit auf Augenhöhe und regelmäßigem direkten Kontakt, um Qualität und fairere Bedingungen sicherzustellen.
Zertifizierungen wie IVN BEST, GOTS und die Zusammenarbeit mit einer traditionsreichen Weberei aus Österreich/Deutschland sprechen für einen gewissen Standard in sozial-ökologischer Produktion.
Japan wird ausschließlich als Stofflieferant für hochwertigen Raw Denim genutzt – hier besteht potenziell ein geringerer Einblick in die Arbeitsbedingungen.
Die Marke besitzt keine eigenen Produktionsstätten, sondern arbeitet mit wenigen, sorgfältig ausgewählten Betrieben zusammen. Das ermöglicht eine hohe Transparenz entlang der Lieferkette. Viele Arbeitsschritte sind manuell oder halbmanuell, wie z. B. die aufwändigen Strickmuster, das präzise Nähen sowie die botanische Färbung – es handelt sich also teilweise um kunsthandwerkliche Produkte.
MATERIALIEN
- Raw Denim (aus Japan, auf alten Webstühlen gefertigt)
- Leinen (z. T. mit Eichenrinde gefärbt)
- Von Natur aus farbige Baumwolle
- Merinowollgarn (RWS, SustainaWOOL, ZDHC)
- Merinowollgarn (Linsieme, RWS)
- Wollflanell (ÖkoTex Standard)
- Merninowolle
- Perlmutt Knöpfe
- Steinnuss Knöpfe
- Horn Knöpfe
- Metall (Schnallen, Reißverschlüsse aus der Schweiz)
VAN TRICHT setzt auf natürliche, langlebige Materialien mit möglichst kleinen ökologischen Fussabdruck. Der verwendete Raw Denim stammt aus Japan und wird auf alten Webstühlen gefertigt – das sorgt für hohe Qualität, bringt jedoch längere Transportwege mit sich. Das Leinen wird zum Teil mit Eichenrinde pflanzengefärbt und gilt als besonders ressourcenschonend. Eine seltene, von Natur aus farbige Baumwolle macht zusätzliche Färbung überflüssig. Die verwendete Wolle stammt teilweise aus familiärer Handarbeit und trägt zur Langlebigkeit der Strickstücke bei.
Für Zutaten kommen ausschließlich Naturmaterialien wie Steinnuss, Horn und Perlmutt zum Einsatz. Auch bei Reißverschlüssen verzichtet die Marke auf Kunststoff und setzt stattdessen auf langlebige Metallreißverschlüsse.
Auf synthetische Futterstoffe wird bewusst verzichtet. Derzeit ist die Designerin noch auf der Suche nach vollständig plastikfreien Garnen.
Die Materialwahl spiegelt den Anspruch der Marke wider: sorgfältig ausgewählt, möglichst naturbelassen und kreislauffähig.
VERPACKUNG
VAN TRICHT verwendet für den E‑Commerce-Versand recycelte Pappkartons und bietet zusätzlich die Möglichkeit der persönlichen Abholung vor Ort.
WASSERVERBRAUCH & CHEMIKALIEN
VAN TRICHT legt großen Wert auf eine ressourcenschonendere und schadstoffarme Materialverarbeitung. Die Designerin verzichtet bewusst auf synthetische Futterstoffe, wodurch der Einsatz chemischer Ausrüstungen reduziert wird. Stattdessen kommen naturbelassene Stoffe wie farbige Baumwolle oder pflanzengefärbtes Leinen zum Einsatz – beispielsweise mit Eichenrinde, was auf eine botanische Färbepraxis mit reduziertem Chemikalieneinsatz hinweist.
Die Marke arbeitet mit zertifizierten Partnern (GOTS, IVN BEST) und einer Weberei, wodurch Standards für umweltschonendere Färbung und Wasserverbrauch eingehalten werden dürften. Zudem werden keine synthetischen Fasern eingesetzt, was das Risiko von Mikroplastikfreisetzung beim Waschen stark reduziert.
Die Suche nach plastikfreien Garnen ist ein weiterer Schritt in Richtung konsequent plastikfreier, umweltverträglicherer Produktion.
ZIRKULÄRES PRODUKTDESIGN
VAN TRICHT arbeitet überwiegend mit Monomaterialien, was die Kreislauffähigkeit der Produkte verbessert. Dadurch lassen sich die Kleidungsstücke am Ende ihres Lebenszyklus besser recyceln. Was für Auswirkungen die Wahl der Textilien auf Recycling, Haltbarkeit und die Umwelt hat, kannst du hier lesen.
Ein Take-Back-Service für ausgediente Kleidung besteht derzeit noch nicht. Die Designerin plant jedoch, das Thema Reparatur innerhalb der nächsten drei Jahre gezielt anzugehen – idealerweise in Zusammenarbeit mit einer Organisation. Ziel ist es, Kleidungsstücke länger tragbar zu halten, bevor sie in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Die Kleidungsstücke sind durch ihre Verarbeitung gut reparierbar, da auf komplexe Futterkonstruktionen verzichtet wird. Die Marke setzt auf robuste Materialien und klare Schnitte, wodurch sowohl Reparaturen als auch Änderungen erleichtert werden – ein Vorteil im Sinne einer zirkulären Nutzung.
Die Strickpullover werden direkt in Form gestrickt, weshalb kaum Abfall entsteht.
ZIRKULÄRES BUSINESSMODELL
Derzeit bietet VAN TRICHT noch keinen aktiven Reparaturservice an. Allerdings plant die Marke, diesen Bereich in den kommenden Jahren gezielt aufzubauen, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation, um Reparaturen zu erleichtern und Kleidungsstücke länger im Gebrauch zu halten.
Auch eine sorgfältige Pflege kann wesentlich zur Langlebigkeit beitragen. Pflegehinweise und Tipps zum richtigen Umgang mit den Materialien stellt das Label online zur Verfügung, um Kund:innen beim Erhalt ihrer Kleidung zu unterstützen.
Ein Take-Back-Service für getragene oder ausgediente Kleidungsstücke existiert aktuell nicht. Andere zirkuläre Geschäftsmodelle wie Miete oder Secondhand-Verkauf sind derzeit nicht Teil des Konzepts. Der Fokus liegt bislang auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und der Vermeidung von Abfall durch kleine Serien und hochwertige Materialien.
DISTANZ & KOMPLEXITÄT DER LIEFERKETTE
- Deutschland
- Belgien
- Niederlande
- Schweiz
- Japan
- Der Sitz von VAN TRICHT befindet sich in Hamburg, Deutschland.
VAN TRICHT hat eine überschaubare Lieferkette, da mit wenigen, spezialisierten Partnerbetrieben in Europa gearbeitet wird. Die Materialien werden gezielt ausgewählt, Produktionswege sind nachvollziehbar und persönlich betreut.
TRANSPORT
- VAN TRICHT arbeitet mit Partnern in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Japan, wodurch die Transportwege innerhalb Europas vergleichsweise kurz bleiben. Der Stoffimport aus Japan stellt die größte Distanz dar.
Materialien wie Stoffe, Garne und Zutaten werden in Kartons verpackt und mit GLS, UPS, FedEx oder DHL versendet.
Musterstücke werden ebenfalls postalisch verschickt.
Die Auslieferung der fertig produzierten Teile erfolgt als Hängeware auf Kleiderständern in Plastikfolie verpackt, einzelne Stücke aus der belgischen Strickerei werden per Post versendet.
Regelmäßig werden im Rahmen eines Besuchs Produkte persönlich mit dem Zug abgeholt. - Für den Versand an Endkund:innen nutzt VAN TRICHT DHL GoGreen, um die beim Transport entstehenden Emissionen zu kompensieren. Zusätzlich bietet die Marke eine Abholung vor Ort an, was Versandemissionen vollständig vermeiden kann.
- Merinowolle
VAN TRICHT verwendet ausschließlich mulesingfreie Wolle.
Die Strickgarne werden in Italien aus reiner australischer Merinoschurwolle gefertigt. Das Garn trägt Zertifikate wie den Responsible Wool Standard (RWS), SustainaWOOL und unterstützt die ZDHC-Initiative zur Reduktion gefährlicher Chemikalien, wobei auf Mulesing verzichtet wird.
Ein weiteres Garn besteht aus australischer Supergeelong-Merinoschurwolle und wird unter RWS-Zertifizierung produziert, was ebenfalls Mulesingfreiheit garantiert.
Ergänzt wird die Auswahl durch Wollflanell, gewebt in Deutschland aus reiner Merinoschurwolle, die laut Label vermutlich aus Australien stammt. Der Stoff ist mulesingfrei und nach dem ÖkoTex Standard zertifiziert.
PRODUKTDESIGN
VAN TRICHT entwirft ausschließlich Kleidung für Frauen und bietet eine Auswahl an Blusen, Hosen, Röcken, Jacken, Mänteln sowie Strickteilen an. Die Stücke entstehen in kleinen Serien, meist mit nur zehn Exemplaren pro Modell und Farbe, was auf ein begrenztes Grössenspektrum hinweist.
Stilistisch verbindet VAN TRICHT robuste Materialien aus der Arbeitskleidung mit eleganten Schnitten und weichem Strick, wodurch eine zeitlose Garderobe entsteht.
SLOW FASHION PROZESSE
VAN TRICHT folgt keinem klassischen Kollektionsrhythmus. Statt saisonaler Neuheiten pflegt die Marke eine dauerhafte Kollektion, die über Jahre hinweg weiterentwickelt wird. Neue Designs werden schrittweise ergänzt, sobald sie gestalterisch ausgereift sind.
Die Stücke entstehen in kleinen Serien oder als Made-to-Order, wodurch Überproduktion vermieden wird.
TRANSPARENZ DES PRODUKTES
Die Produktseiten von VAN TRICHT bieten eine hohe Transparenz und enthalten detaillierte Informationen zu Materialien, Herkunft und Produktion. Ergänzt werden diese Angaben durch Hinweise zur Passform, Verarbeitung und Pflege. Damit ermöglicht VAN TRICHT eine gute Rückverfolgbarkeit. Die Offenheit der Angaben erlaubt es, den Ursprung und die Entstehung des Produkts weitgehend nachzuvollziehen.
TRANSPARENZ DES PROZESSES
VAN TRICHT bietet auf ihrer Website ausführliche Informationen zu Materialien, Verarbeitungsweisen und Produktionspartnern, sowohl auf allgemeinen Seiten als auch konkret auf den jeweiligen Produktseiten.
Die Rückverfolgbarkeit einzelner Produkte ist daher relativ hoch, da etwa die Herkunft des Leinens, die Produzenten oder die Näherei konkret genannt werden.
Die Marke legt großen Wert auf Transparenz im Handwerk und erläutert ihre Auswahlkriterien für Partnerbetriebe.
Die verfügbaren Informationen basieren auf Selbstauskunft der Marke und persönlichen Einblicken in ihre Arbeitsweise, ohne formalisierte CSR-Dokumentation.
Zusammenfassung
VAN TRICHT überzeugt mit zeitloser Damenmode, die in kleinen Serien aus hochwertigen Naturmaterialien gefertigt wird. Die Marke setzt auf langlebige Blusen, Röcke, Mäntel und Strickteile, gefertigt in traditionellen Manufakturen in Europa mit viel Liebe zum Detail.
Entdecke VAN TRICHTs Slow Fashion unten auf der COSH! Karte.