Die Gründer von Merz b. Schwanen entdeckten auf einem Flohmarkt ein altes Arbeiterhemd und verfolgten seine Produktion erfolgreich zu einer Fabrik in Süddeutschland, in der einst die veraltete, aber nachhaltige Loopwheeler-Stricktechnik praktiziert wurde. Sie beschlossen dann, die ursprüngliche Marke von 1911 und dessen mit Loopwheeler bestückte Produktionsfabrik wiederzubeleben. Merz b. Schwanen schafft es, den einzigartigen Vintage-Charakter und die Langlebigkeit der Stoffe mit einem zeitgemäßen Erscheinungsbild zu vereinen. Durch das Stricken der Fasern entstehen Kleidungsstücke ohne Seitennähte. Die Designs sind auf das Wesentliche reduziert und bestechen durch hochwertige Materialien. Die Stoffe mit unterschiedlichen Maschenweiten verleihen der Marke ihre besondere Authentizität.
Merz b. Schwanen stellen sicher, dass die fertigen Produkte jahrzehntelang getragen werden können. Die Restaurierung der ursprünglichen Loopwheeler-Maschinen dauerte ein Jahr lang und es ist besonders schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden, die diese bedienen können. Sie sind sehr arbeits- und zeitintensiv und verkörpern somit die Essenz der Slow-Fashion Bewegung. Es sind außerdem zeitlose Basics, die jede Garderobe aufwerten und zu jedem Look passen. Trotz ihrer Schlichtheit wurden die Designs schon von sämtlichen Stars auf dem roten Teppich ausgeführt.
Die Marke bemüht sich, mit ihren hochwertig gestalteten Verpackungen, ihr Einkaufserlebnis abzurunden. Hier wird die traditionsreiche Geschichte von Merz b. Schwanen in den Vordergrund gerückt . Die Verpackung im Vintage Stil besteht aus strapazierfähigem und ästhetischer Kartonage, die zur Aufbewahrung wiederverwendet werden kann.
Ihr eigenes Waschmittel und die detaillierten Pflegeetiketten mit spezifischen Anweisungen sorgen dafür, dass die Qualität der Kleidungsstücke auch über Jahrzehnte nicht nachlässt.